Kauf und Verkauf von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen - steuerliche, finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen

Beschreibung
Kauf und Verkauf von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen - steuerliche, finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen
Ziele:
In privatwirtschaftlich geführten Pflegeeinrichtungen vollzieht sich seit ca. 1,5 Jahren ein Generationswechsel. Die Inhaber suchen einen Nachfolger. Sie wollen Ihre Firmen einem würdigen Nachfolger übergeben, der ihr Lebenswerk in ihrem Sinne fortführt. Gleichzeitig wollen sie mit der Veräußerung ihrer Firma das Leben im Ruhestand absichern.
Inhalte:
- Welche Vorgehensweisen zur Suche eines Nachfolgers sind zielführend?
- Welcher zeitliche Rahmen (Vorlauf) ist erforderlich?
- Bedeutung und Auswirkungen der rechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen
- Darstellung der Methoden zur Ermittlung des Firmenwertes - ggf. Verkehrswertgutachten - und der Ermittlung der Kaufpreisvorstellungen
- Lösungsansätze für den Widerspruch zwischen den Kaufpreisvorstellungen des Verkäufers, dem Firmenwert und den Preisvorstellungen des Käufers
- Darstellung der Abläufe bis zum Abschluss des Kaufvertrages und Gestaltung des Übergangs der Firma an den Käufer
Etablierte Pflegeeinrichtungen wollen durch den Erwerb eines ambulanten Pflegedienstes oder einer vollstationären Einrichtung ihr Angebotsportfolio abrunden und ihre Marktstellung ausweiten.
- Welcher Vorlauf ist zum Erwerb einer Pflegeeinrichtung erforderlich?
- Ermittlungen von Hinderungsgründen und Schwächen des zu erwerbenden Unternehmens – Vor- und Nachteile beim Kauf der Pflegeeinrichtung
- Gestaltung des Firmenüberganges – Zeitraum der Übertragung
Finanzierungsansätze zur Gestaltung der Kaufpreisfinanzierung - auch ggf. der Immobilien - aus Sicht des Käufers, bereitzustellende Unterlagen zur Erlangung einer Finanzierungszusage, alle diese Abläufe erläutert Ihnen die Fachberaterin für Pflege, Frau Annett Schneider, der Deutschen Kreditbank AG Niederlassung Leipzig ausführlich am praktischen Beispiel.
Zielgruppe:
-
Inhaber, Geschäftsführer, ggf. leitende Pflegekräfte von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
Zeitlicher Umfang:
- 6-8 UE
Dozent:
Michael Morche
Geschäftsführer
Unternehmensberater für Pflegeeinrichtungen
Ing. Ökonom (FH)
Buchungsinformationen

Ihre Kurs- und Buchungsinformationen:
Kursstart / Datum: | 11.11.2020 |
Kursstart / Uhrzeit: | 08:30 Uhr |
Preis pro Teilnehmer / 8 Std. zzgl. Mwst.: | 140,00 EUR |
Preis pro Teilnehmer / 16 Std. zzgl. Mwst.: | 200,00 EUR |
Preis pro Teilnehmer / 24 Std. zzgl. Mwst.: | 290,00 EUR |
Preis pro Teilnehmer / 32 Std. zzgl. Mwst.: | 400,00 EUR |
Maximale Teilnehmerzahl: | 25 |
Weitere Informationen:
|

Ihre Ansprechpartner:
Frauke Weigand
Stellvertr. Akademieleiterin
Telefon: (0176) 70743009
Fax: (034202) 82122
E-Mail: info@euraka-exklusiv.de
Dr. Sylvia Oha
Akademieleiterin
Telefon: (034202) 82132
Fax: (034202) 82122
E-Mail: info@euraka-exklusiv.de

Offline - Anmeldeformular:
Sie können sich auch Offline mit unserem Anmeldeformular anmelden.
Einfach herunterladen, direkt am PC ausfüllen, ausdrucken, unterzeichnen und per Fax oder auf dem Postweg an uns zurück senden.
Download: Hier klicken zum Download