Auffrischungskurse

Mentoren*innen, Praxisanleiter*innen und Hygienebeauftragte

Hier die Übersicht unserer Kurse und Weiterbildungen aus dem gewählten Bereich.
Die Auswahl zeigt jeweils unsere Angebote für die nächsten 12 Monate. Über die Pfeile (links/rechts) können Sie jeweils 12 Monate vor und zurück springen.


25.03.2023 - 24.03.2024
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 3 / Didaktik und Lernmethodik

    Datum 05.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    05.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 3 / Didaktik und Lernmethodik

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Didaktik und Lernmethodik

    Seit dem 01.01.2020

    ...
    Buchen Kapazität 6/15 Preise Kostenpflichtige Veranstaltung
    6/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Didaktik und Lernmethodik

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Lernprozess und Lerntypen
    • Methodik der Unterrichtsgestaltung
    • Planung der Unterrichtsgestaltung
    • Kommunikation
    • Lernfeldorientierter Lehrplan

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten

    14.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    14.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / kompetenzorientiert Prüfen und

    ...
    4/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    4/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Auffrischung der Kompetenzen in der generalistischen Ausbildung laut Prüfungsverordnung
    • Kompetenzspiegel in der Benotung / Bewertung

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 1 / Ausbildungspläne erstellen - Theorie

    28.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    28.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 1 / Ausbildungspläne erstellen - Theorie

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 1 / Ausbildungspläne erstellen - Theorie...

    5/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    5/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 1 / Ausbildungspläne erstellen - Theorie
    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Rahmenbedingungen
    • Prozess der Ausbildungsplanung:
      • Planung der praktischen Ausbildungszeit
      • Zeitliche Gliederung der praktischen Ausbildung
      • Inhaltliche Gliederung nach Kompetenzbereichen
      • Entwicklung von Arbeits- und Lernaufgaben (exemplarisch)
      • Individuelle Planung
      • Exemplarische Verankerung der gesetzlich geforderten 10% geplanten und strukturierten Praxisanleitung

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | OSCE Konzept in der Pflegeausbildung

    03.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    03.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | OSCE Konzept in der Pflegeausbildung

    Auffrischungskurs:
    OSCE Konzept in der Pflegeausbildung - ein praktisches Instrument zur

    ...
    0/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    OSCE Konzept in der Pflegeausbildung - ein praktisches Instrument zur Prüfungsvorbereitung oder als Prüfungsalternative in der Generalistik

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Unterrichtsstunden!

     

    In der Ausbildung von Ärzten oder Rettungssanitätern ist die Simulationsüberprüfung bereits seit Jahren etabliert. Mit Objective structured clinical examination, kurz OSCE, lässt sich ganz einfach Handlungskompetenz überprüfen und das in einem geschützten Umfeld.

     

    Ziele:

    Der mangelhafte Transfer von Theorie zu Praxis ist seit Jahren ein großes Streitthema. Mit der OSCE Methode lässt sich dieser Transfer vereinfachen, wobei gleichzeitig den Teilnehmenden ein Stück Sicherheit gegeben wird. Es können alltägliche Handlungssituationen geübt und vertieft werden.

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Objetice structured clinical examination
    • Planung von OSCE Stationen
    • Checklisten und Beurteilungskritierien
    • Drehbuch schreiben
    • Prüfung nach Kompetenzstufen

     

    Zielgruppe:

    • Praxisanleitung, Mentoren, Pflegedienstleitung und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / Ausbildungspläne erstellen - Praxis

    12.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    12.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / Ausbildungspläne erstellen - Praxis

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / Ausbildungpläne erstellen - Praxis...

    7/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    7/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / Ausbildungpläne erstellen - Praxis

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • praktische Erstellung des Ausbildungsplanes in digitaler Form. Bitte einen USB-Stick zum Seminar mitbringen!


    Für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Teilnahme am Teil 1 „Ausbildungsplan erstellen - Theorie“ zwingend erforderlich!



    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern

     

     

     

  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Praxisanleitungen theoriegerecht und fachpraktisch vermitteln

    14.06.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    14.06.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Praxisanleitungen theoriegerecht und fachpraktisch vermitteln

    Auffrischungskurs:
    Praxisanleitungen (z. B. Körperpflege) theoriegerecht und fachpraktisch

    ...
    1/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Praxisanleitungen (z. B. Körperpflege) theoriegerecht und fachpraktisch vermitteln

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Unterrichtsstunden!

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • theoretische Grundlagen der Körperpflege anschaulich den Azubis vermitteln (4-Stufen-Methodeder Praxisanleitung)
    • Praxisanleitungen theoretisch vorbereiten
    • praktische Übungen

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern


    Für dieses Tagesseminar gibt es nur eine begrenzte Anzahl freier Teilnehmerplätze!