Die Auswahl zeigt jeweils unsere Angebote für die nächsten 6 Monate. Über die Pfeile (links/rechts) können Sie jeweils 6 Monate vor und zurück springen.
-
Expertenkurs: Pflegeexperte für außerklinische Beatmung | zertifiziert nach ICG-AZAV T 001105-17
01.03.2021 08:30 - 21.05.2021Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH01.03.2021 08:30 - 21.05.2021Expertenkurs: Pflegeexperte für außerklinische Beatmung | zertifiziert nach ICG-AZAV T 001105-17Pflegeexperte für außerklinische Beatmung (Expertenkurs)
Diese Weiterbildung ist nach ICG-AZAV
...3/25Kostenpflichtige Veranstaltung5563 AufrufePflegeexperte für außerklinische Beatmung (Expertenkurs)
Diese Weiterbildung ist nach ICG-AZAV zertifiziert, entspricht den inhaltlichen Anforderungen der S2k-Leitlinie und ist von allen Krankenkassen anerkannt.
Ausbildungsinhalte:
- Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Durchführungsempfehlungen, Respiratorische Insuffizienz
- Niere, Lunge, Schmerz, Blutgasanalye, Sauerstoff, Sekretmanagement
- Erkrankungen mit vantilatorischer Insuffizienz, Neurologische und neuromuskuläre Krankheitsbilder, Außerklinische Beatmung, Heil und Hilfsmittel
- Arzneimittellehre
- Notfallsituationen, Umgang mit klinischen Veränderungen, Ernährung, Masken, Trachealkanülen
- Gerätekunde, Beatmungssituation in Grenzbereichen
- Palliativpflege und Begleitung, Überleitungsmanagement
- SGB V, SGB XI und rechtliche Aspekte
- Logopädie, Physiologie und Ergotherapie
- Hygiene und Dokumentation
- Gesprächsführung, Kommunikation, besondere Pflegesituationen, Kommunikationsmanagement, Krisensituation meistern, Vorbereitung von Angehörigen, Lebensräume gestalten, Austausch mit Betroffenen, Unterstützung bei der Kommunikation
- Teamleitung, Personalentwicklung, Organisationsstruktur
Zeitlicher Umfang:
- 160 Unterrichtsstunden in Vollzeit (120 Stunden) (2x2 Wochen)
- 1. Block: 01.03.2021 - 12.03.2021
- 2. Block: 12.04.2021 - 23.04.2021
Zeitlicher Rahmen:
- Die Weiterbildung erfolgt in Vollzeit Berufsbegleitend
- Montag - Freitag von 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in, der/die im außerklinischen Bereich tätig sein will
Abschluss:
Nach Facharbeit, schriftlicher Prüfung und Abschlusskolloqium erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer ein Zertifikat der
EURAKA-PEB GmbH mit der Bezeichnung "Pflegeexperte/in für außerklinische Beatmung" nach S2k - LeitlinieFakultativ: Klinisches Praktikum (40 Stunden) und Praktikum in einer außerklinischen Beatmungs-WG (40 Stunden)
-
Basiskurs: Fachkraft für außerklinische Intensivpflege (DGF)
01.03.2021 08:30 - 10.03.2021Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH01.03.2021 08:30 - 10.03.2021Basiskurs: Fachkraft für außerklinische Intensivpflege (DGF)Basiskurs: Fachkraft für außerklinische Intensivpflege (DGF)
Dieser Kurs ist zertifiziert...
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung4778 AufrufeBasiskurs: Fachkraft für außerklinische Intensivpflege (DGF)
Dieser Kurs ist zertifiziert
Basiskurs gemäß der S2K Leitlinie und DGF-Rahmenlehrplan
Ausbildungsinhalte:
- Physiologische Grundlagen
- Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz
- Beatmungmanagement / Ernährungsmanagement / Adaption
- Medizintechnik / Monitoring
- Notfallkompetenz
- Sauerstofftherapie
- Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen
- Tracheostomamanagement
- Methoden der Sekretmobilisierung und -elimination
- Rechtliche Aspekte
- Befeuchtungsmanagement der Atemwege
Zeitlicher Umfang:
- 80 Unterrichtsstunden in Vollzeit (80 UE)
- 20 Stunden Selbststudium
- 16 Stunden fachpraktische Konsultation
Besonderheit: Nach DGF-Vorgabe darf die Fachpraktische Konsultation im eigenen Unternehmen abgeleistet werden.
Zeitlicher Rahmen:
- Montag bis Freitag von 08:30 Uhr - 16:45 Uhr (10 UE)
- Die Weiterbildung erfolgt in Vollzeit
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in, der/die im außerklinischen Bereich tätig sein will
Abschluss:
Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung und Verteidigung eines Fallbeispiels erhält jeder Teilnehmer ein ausführliches Zertifikat der EURAKA-Exklusiv und ein DGF-signiertes Zeugnis.
-
Pflegedienstleiter/in
11.03.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH11.03.2021 08:30Pflegedienstleiter/inPflegedienstleiter/in
Staatlich anerkannter Abschluss nach $72 SGB XI (Versorgungsvertrag) in
...3/25Kostenpflichtige Veranstaltung4560 AufrufePflegedienstleiter/in
Staatlich anerkannter Abschluss nach $72 SGB XI (Versorgungsvertrag) in Verbindung der gemeinsamen Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung sowie gemäß der SächsGfbWBVO §§ 34-37 für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen.
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
- Rechtskunde
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation
- Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Ethik
- Humanwissenschaften
- Qualitätsmanagement
Zeitlicher Umfang:
- 580 Stunden gesamt
- 460 Unterrichsstunden (Theorie)
- 120 Stunden fachpraktischer Unterricht (Leitungspraktikum)
Zeitlicher Rahmen:
- jeweils Donnerstag
- 08:30 Uhr - 15:15 Uhr (8 UE)
- zusätzlich monatlich ein Wochenende (Freitags und Samstags) von 08:30 Uhr - 15:15 Uhr (16 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Krankenpfleger/in; Altenpfleger/in; Pflegefachmann/frau)
- Berufsabschluss mit 2-jähriger Ausbildung, wenn bis Prüfungsbeginn die Teilnahme am Lehrgang Behandlungspflege nach Anlage 22 der SächsGfbWBVO nachgewiesen wird
Abschluss:
Nach Hausarbeit, schriftlichen Prüfungen und Abschlusskolloquium erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH, welches von allen Pflegekassen bundesweit anerkannt wird.
-
Teamleitung
11.03.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH11.03.2021 08:30TeamleitungTeamleitung
Teamleitung eines ambulanten und stationären Pflegedienstes (ehem. WBL)
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung2054 AufrufeTeamleitung
Teamleitung eines ambulanten und stationären Pflegedienstes (ehem. WBL)
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft (16 Stunden)
- Rechtskunde (30 Stunden)
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation (40 Stunden)
- Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Ethik (84 Stunden)
- Humanwissenschaften / Qualitätsmanagement (30 Stunden)
Zeitlicher Umfang:
- 270 Stunden gesamt
- 200 Unterrichsstunden (Theorie)
- 70 Stunden fachpraktischer Unterricht (Leitungspraktikum)
Zeitlicher Rahmen:
- jeweils Donnerstags
- 08:30 Uhr - 15:15 Uhr (8 UE)
- je nach Bedarf monatlich 1 Wochenende (Freitags und Samstags) von 08:30 bis 15:15 Uhr (16 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Krankenpfleger/in; Altenpfleger/in; Pflegefachmann/frau)
- Mindestens ein Jahr Praxiserfahrung
Abschluss:
Nach schriftlicher Prüfung erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH.
Die Module werden bei Fortsetzung einer PDL-Ausbildung an unserer Akademie anerkannt. -
Heimleiterausbildung
11.03.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH11.03.2021 08:30HeimleiterausbildungHeimleiterausbildung
Qualifizierung zum/zur Heimleiter/in (nach § 3 Heimgesetz und
...0/25Kostenpflichtige Veranstaltung2031 AufrufeHeimleiterausbildung
Qualifizierung zum/zur Heimleiter/in (nach § 3 Heimgesetz und Heimpersonalverordnung (HeimPersV))
Ausbildungsinhalte:
- Management, Betriebswirtschaft und Organisation
- Rechtskunde
- Personalführung
- Human- und Pflegewissenschaft
- Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Pädagogik )
- Qualitätsmanagement
Zeitlicher Umfang:
- Heimleiterausbildung in 340 Stunden
Zeitlicher Rahmen:
- ein Mal pro Woche von 08:30 Uhr bis 15:15 (8 UE)
- ein Mal monatlich Donnerstag, Freitag und Samstag von 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Ausbildung zu einer Fachkraft im Gesundheits- oder Sozialwesen oder in einem kaufmännischen Beruf oder in der öffentlichen Verwaltung mit staatlich anerkanntem Abschluss
- Abschluss einer Ausbildung als Pflegedienstleiter/in (PDL)
Abschluss:
Es findet eine mündliche Prüfung statt.
-
Qualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
11.03.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH11.03.2021 08:30Qualitätsbeauftragte/r in PflegeeinrichtungenQualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
Im Rahmen des Qualitätssicherungsgesetzes sind die
...1/25Kostenpflichtige Veranstaltung1374 AufrufeQualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
Im Rahmen des Qualitätssicherungsgesetzes sind die Pflegeeinrichtungen verpflichtet, ein Qualitätsmanagementsystem nach § 72 SGB XI einzuführen. Die Qualitätsbeauftragten nehmen hierbei eine Schlüsselstellung ein. Sie sind für die Einführung, Durchsetzung und Kontrolle der qualitätssichernden Maßnahmen verantwortlich.
Ausbildungsinhalte:
- Einführung in das Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagementmodelle
- Gesetzliche Grundlagen des Qualitätsmanagement (§80 SGB XI, §135/137 SGBXI DIN ISO 9000-9002)
- Sicherung und Nachweis der Qualität
- Erarbeitung von Qualitätshandbüchern
- Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Rhetorik, Kommunikation
- Moderation, Präsentation, EDV-Nutzung
- Kritik- und Konfliktgespräche
Zeitlicher Umfang:
- 168 Unterrichtsstunden
Zeitlicher Rahmen:
- 8 - 24 Stunden pro Woche
- 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr (8 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen
- mind. 1 Jahr Berufserfahrung
- Hoch- bzw. Fachschulabschluss mit einjähriger praktischer Tätigkeit im Gesundheitswesen
Abschluss:
Prüfung als Fachkolloquium mit Präsentation eines Qualitätsthemas
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, dass von den Pflegekassen anerkannt wird.
-
Datenschutzbeauftragte/r
19.03.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH19.03.2021 08:30Datenschutzbeauftragte/rDatenschutzbeauftragte/r
Einen Datenschutzbeauftragten benötigen grundsätzlich alle Unternehmen, die
...1/25Kostenpflichtige Veranstaltung2535 AufrufeDatenschutzbeauftragte/r
Einen Datenschutzbeauftragten benötigen grundsätzlich alle Unternehmen, die personenbezogene Daten automatisiert (mittels EDV Systemen) einlesen, verarbeiten oder speichern. Dabei handelt es sich insbesondere um Kunden- und Mitarbeiterdaten. Ausnahme: Es werden nur gelegentlich personenbezogenen Daten automatisiert eingelesen, verarbeitet oder gespeichert. Hierbei macht es keinen Unterschied ob Voll- oder Teilzeit.
Das neue Bundesdatenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung sehen drastische Strafen für die Nichteinhaltung des Datenschutzes vor, die im Extremfall bis zur Freiheitsstrafe führen können.
Damit der Datenschutzbeauftragte die nötige Fachkunde erwerben und bei Kontrollen durch die Aufsichtsbehörde nachweisen kann, bieten wir Ihnen ein Fachkundeseminar (kompakt) nach § 38 Bundesdatenschutzgesetz an. In dem von uns angebotenen Fachkundeseminar werden dem aktuellen oder zukünftigen Datenschutzbeauftragten Ihres Unternehmens in nur zwei Tagen die Grundlagen zur Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) rechtssicher und fachkompetent vermittelt.
Ausbildungsinhalte:
- was ist die Datenschutz - Grundverordnung
- Herangehensweise zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Datenschutzfolgenabschätzung
- Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Auftragsverarbeitung
- Rechte von betroffenen Personen
- Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
- Sanktionen und Haftung
- Anforderungen an die eigene Unternehmensstruktur
- Umgang mit der Aufsichtsbehörde
Zeitlicher Umfang / Ablauf der Veranstaltung:
2 Tage (19.03.2021 + 20.03.2021)
- Tag 1
08:30 Uhr - Start (Vorstellung)
09:30 – 10:00 Uhr Pause
Themenvermittlung / Unterricht
11:45 – 12:15 Uhr Mittagessen
Themenvermittlung / Unterricht
ca. 15:00 Ende -
Tag 2
08:30 Uhr Start
Themenvermittlung / Unterricht
09:30 – 10:00 Uhr Pause
Themenvermittlung / Unterricht
11:45 – 12:15 Uhr Mittagessen
Themenvermittlung / Unterricht
Ausgabe der Teilnahmezertifikate
Ende der Veranstaltung
Für Teilnehmer die aus größerer Entfernung zu uns finden und eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, empfehlen wir die rechtzeitige Buchung einer Unterkunft (die Unterkunft wird nicht gestellt). Zu empfehlen ist das Land-Gut-Hotel Schenkenberger Hof (https://www.schenkenberger-hof.de), da es sich in Unmittelbarer Nähe zum Schulungszentrum befindet.
Zeitlicher Rahmen:
- Freitag und Samstag, jeweils von 08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Referenten:
- Fachdozenten
Zielgruppe:
- Das Seminar gibt Geschäftsführern, verantwortlichen Mitarbeitern und bereits benannten oder neu zu benennenden Datenschutzbeauftragten einen Überblick über die geltenden gesetzlichen Anforderungen und die Möglichkeiten der praxisnahen Umsetzung.
Abschluss:
Fachkundezertifikat
Das Fachkundezertifikat bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten. Zudem wird die Fachkunde nach Artikel 37 der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie § 38 des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-NEU) bestätigt. -
Palliative Care für Pflegeeinrichtungen
26.03.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH26.03.2021 08:30Palliative Care für PflegeeinrichtungenPalliative Care für Pflegeeinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
- Grundlagen Palliative Care
- Palliative
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung1396 AufrufePalliative Care für Pflegeeinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
- Grundlagen Palliative Care
- Palliative Betreuungsansätze
- Schmerztherapie und Symptomkontrolle
- Psychosoziale Aspekte
- Hospizkonzepte in der ambulanten und stationären Altenhilfe
- Kommunikation
- Kulturelle, spirituelle und ethische Aspekte
Zeitlicher Umfang:
- 200 Unterrichtstunden
Zeitlicher Rahmen:
- Jeweils Freitags
- 8:30 Uhr - 15:15 Uhr (8 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Altenpfleger, Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Heilerziehungspfleger oder Sozialarbeiter und Sozialpädagogen aus psychosozialen Arbeitsfeldern
Abschluss:
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein ausführliches Zertifikat mit Angabe der Lehrplaninhalte