Die Auswahl zeigt jeweils unsere Angebote für die nächsten 6 Monate. Über die Pfeile (links/rechts) können Sie jeweils 6 Monate vor und zurück springen.
-
Behandlungspflege LG 1
14.04.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH14.04.2021 08:30Behandlungspflege LG 1Behandlungspflege LG 1
Ziele:
- Qualifizierung zur Erfüllung Ihrer Auflagen aus den Rahmenverträgen §
9/25Kostenpflichtige Veranstaltung4928 AufrufeBehandlungspflege LG 1
Ziele:
- Qualifizierung zur Erfüllung Ihrer Auflagen aus den Rahmenverträgen § 18 mit der AOK und IKK Sachsen-Anhalt, gemäß § 132.
Inhalte:
- Grundlagen Krankenbeobachtung
- Beobachtung des Blutdrucks und der Herzfrequenz
- Blutdruckregulationsstörungen
- Herzerkrankungen (Überblick)
- Beobachtung des Blutzuckers
- Diabetes mellitus (Überblick zum Krankheitsbild)
- Blutzuckerentgleisungen
- Begleit- und Folgeerkrankungen Diabetes mellitus
- Subkutane Injektionen inkl. Insulininjektionen
- Auflegen von Kälteträgern
- Inhalationen
- Medizinische Einreibungen
- Überblick
- Herrichten und Verabreichen von Arzneimitteln
- Verabreichen von Augentropfen und Augensalben
- Umgang mit medizinischen Kompressionsstrümpfen
- Umgang mit Ernährungssonden PEG/PEJ
Zeitlicher Umfang:
4 Tage:
- 14.04.2021
- 21.04.2021
- 28.04.2021
- 05.05.2021
Zeitlicher Rahmen:
- 40 Stunden Theorie (jeweils von 08:30 Uhr - 15:15 Uhr)
- 20 Stunden Praktikum in Ihrem Unternehmen
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Pflegehelfer/in die bereits im Unternehmen tätig sind.
Abschluss:
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH.
-
Pflegeassistent/in (Vollzeit)
03.05.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH03.05.2021 08:30Pflegeassistent/in (Vollzeit)Pflegeassistent/in (Vollzeit)
„Pflegekraft im ambulanten und stationären Pflegedienst“ in Vollzeit inklusive
...0/25Kostenpflichtige Veranstaltung1486 AufrufePflegeassistent/in (Vollzeit)
„Pflegekraft im ambulanten und stationären Pflegedienst“ in Vollzeit inklusive Ausbildung auf Grundlage der Richtlinie nach § 43b/53c SGB XI
Ausbildungsinhalte:
- Sozialkompetenz und Persönlichkeit
- Kommunikation, Psychologie, Krankheitsbild Demenz
- Krankheitslehre, Hygiene, Ethik, Religion, Berufskunde
- Recht in der Pflege, Erste Hilfe, Physiotherapie, Bewegung
- Ergotherapie, Beschäftigung, Betreuung, Behandlungspflege
- EDV-Anwendungen in der Pflege
Zeitlicher Umfang:
- 1392 Stunden Theorie
- 480 Stunden Praxis
Zeitlicher Rahmen:
- jeweils von 08:30 Uhr - 15:15 Uhr
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- psychische und physische Eignung
Abschluss:
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung mit Praktikumsarbeit erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-Exklusiv und Nachweis der Ausbildung § 87b Abs. 3 SGB XI.
-
Alltagsbegleiter/in für Demenzkranke (Vollzeit) nach § 53c SGB XI
05.05.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH05.05.2021 08:30Alltagsbegleiter/in für Demenzkranke (Vollzeit) nach § 53c SGB XIAlltagsbegleiter/in für Demenzkranke (Vollzeit) nach § 53c SGB XI
Ausbildungsinhalte:
- Kommunikation und
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung1748 AufrufeAlltagsbegleiter/in für Demenzkranke (Vollzeit) nach § 53c SGB XI
Ausbildungsinhalte:
- Kommunikation und Interaktion
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen
- geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation- Rechtskunde
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
- Bewegungsabläufe für Menschen mit Behinderungen
Zeitlicher Umfang:
- 608 Stunden theoretischer Unterricht
- 440 Stunden Praktikum
Zeitlicher Rahmen:
- Montag bis Freitag 08:30 Uhr - 15:15 Uhr
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Interesse an helfenden und pflegenden Tätigkeiten psychische und physische Eignung
Abschluss:
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, welches berechtigt in Pflegeeinrichtungen als Alltagsbegleiter gem. § 53c SGB XI eingesetzt zu werden.
-
Alltagsbegleiter/in für Demenzkranke (berufsbegleitend) nach § 53c SGB XI
05.05.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH05.05.2021 08:30Alltagsbegleiter/in für Demenzkranke (berufsbegleitend) nach § 53c SGB XIAlltagsbegleiter/in für Demenzkranke (berufsbegleitend) nach § 53c SGB XI
Ausbildungsinhalte:
- Kommunikation und
1/25Kostenpflichtige Veranstaltung1324 AufrufeAlltagsbegleiter/in für Demenzkranke (berufsbegleitend) nach § 53c SGB XI
Ausbildungsinhalte:
- Kommunikation und Interaktion
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen
- geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation- Rechtskunde
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
- Bewegungsabläufe für Menschen mit Behinderungen
Zeitlicher Umfang:
- 168 Stunden (21 Tage)
Zeitlicher Rahmen:
- 8 - 24 Stunden pro Woche
- 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr (8 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- bereits tätig als Pflegekraft oder Pflegehilfskraft in der ambulanten und stationären Altenpflege
Abschluss:
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, welches berechtigt in Pflegeeinrichtungen als Alltagsbegleiter gem. § 53c SGB XI eingesetzt zu werden..
-
Pflegeassistent/in (berufsbegleitend)
05.05.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH05.05.2021 08:30Pflegeassistent/in (berufsbegleitend)Pflegeassistent/in (berufsbegleitend)
„Pflegekraft im ambulanten und stationären Pflegedienst“
...0/25Kostenpflichtige Veranstaltung1224 AufrufePflegeassistent/in (berufsbegleitend)
„Pflegekraft im ambulanten und stationären Pflegedienst“ berufsbegleitend inklusive Ausbildung auf Grundlage der Richtlinie nach § 87b Abs. 3 SGB XI v. 25.08.2009, neu seit 01.01.2017 nach § 43b
Ausbildungsinhalte:
- Sozialkompetenz und Persönlichkeit
- Kommunikation, Psychologie, Krankheitsbild Demenz
- Krankheitslehre, Hygiene, Ethik, Religion, Berufskunde
- Recht in der Pflege, Erste Hilfe, Physiotherapie, Bewegung
- Ergotherapie, Beschäftigung, Betreuung, Behandlungspflege
- EDV-Anwendungen in der Pflege
Zeitlicher Umfang:
- 576 Stunden
Zeitlicher Rahmen:
- jeweils von 08:30 Uhr - 15:15 Uhr
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- psychische und physische Eignung
Abschluss:
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung mit Praktikumsarbeit erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-Exklusiv und Nachweis der Ausbildung § 87b Abs. 3 SGB XI.
-
Mentor/Praxisanleiter - Crashkurs
12.05.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH12.05.2021 08:30Mentor/Praxisanleiter - CrashkursMentor / Praxisanleiter - Crashkurs
(auf Grundlage des §§ 30-33 der SächsGfbWBG +
...3/25Kostenpflichtige Veranstaltung3040 AufrufeMentor / Praxisanleiter - Crashkurs
(auf Grundlage des §§ 30-33 der SächsGfbWBG + Pflegeberufereformgesetz + Anpassung an die Generalistik)
Praxisanleiter werden dringen benötigt um den Wissenstransfer zwischen Therorie und Praxis zu sichern.Ausbildungsinhalte:
- Teamarbeit, Einarbeitung neuer Mitarbeiter / Schüler
- Personalauswahl, Personalbeurteilung, Personalwesen
- Ausbildungsplanung, Unterweisung, Erfolgskontrollen
- Lernpsychologie, Pädagogik, Didaktik, Lehrmethodik
- Erstellen eines Lernzielkatalogs
- Berufskunde (Anforderungen an Pflegeberufe, Pflegequalität)
- Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktbewältigung
- Vorbereitung und Durchführung von fachpraktischen Mitarbeiteranleitungen und Anleitungsgestaltung
- Rechtskunde (Arbeitsrecht, Berufsbildungsrecht)
- Umgang mit modernen Präsentationsformen
Zeitlicher Umfang:
- 300 Stunden gesamt
- 184 Unterrichtsstunden (exkl. 24 Stunden Hospitation)
- 92 Stunden Selbststudium
Zeitlicher Rahmen:
- Dienstplanfreundlich jeweils Mittwoch und Freitags
- 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr (10 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, examiniert)
- Berufserfahrung von mind. 24 Monaten
Abschluss:
Prüfung als fachpraktische Lehraufgabe / Praxisanleitung
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, welches von den Pflegekassen anerkannt wird.
-
Expertenkurs: Pflegeexperte für außerklinische Beatmung | zertifiziert nach ICG-AZAV T 001105-17
31.05.2021 08:30 - 09.07.2021Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH31.05.2021 08:30 - 09.07.2021Expertenkurs: Pflegeexperte für außerklinische Beatmung | zertifiziert nach ICG-AZAV T 001105-17Pflegeexperte für außerklinische Beatmung (Expertenkurs)
Diese Weiterbildung ist nach ICG-AZAV
...3/25Kostenpflichtige Veranstaltung7007 AufrufePflegeexperte für außerklinische Beatmung (Expertenkurs)
Diese Weiterbildung ist nach ICG-AZAV zertifiziert, entspricht den inhaltlichen Anforderungen der S2k-Leitlinie und ist von allen Krankenkassen anerkannt.
Ausbildungsinhalte:
- Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Durchführungsempfehlungen, Respiratorische Insuffizienz
- Niere, Lunge, Schmerz, Blutgasanalye, Sauerstoff, Sekretmanagement
- Erkrankungen mit vantilatorischer Insuffizienz, Neurologische und neuromuskuläre Krankheitsbilder, Außerklinische Beatmung, Heil und Hilfsmittel
- Arzneimittellehre
- Notfallsituationen, Umgang mit klinischen Veränderungen, Ernährung, Masken, Trachealkanülen
- Gerätekunde, Beatmungssituation in Grenzbereichen
- Palliativpflege und Begleitung, Überleitungsmanagement
- SGB V, SGB XI und rechtliche Aspekte
- Logopädie, Physiologie und Ergotherapie
- Hygiene und Dokumentation
- Gesprächsführung, Kommunikation, besondere Pflegesituationen, Kommunikationsmanagement, Krisensituation meistern, Vorbereitung von Angehörigen, Lebensräume gestalten, Austausch mit Betroffenen, Unterstützung bei der Kommunikation
- Teamleitung, Personalentwicklung, Organisationsstruktur
Zeitlicher Umfang:
- 160 Unterrichtsstunden in Vollzeit (120 Stunden) (2x2 Wochen)
- 1. Block: 31.05.2021 - 11.06.2021
- 2. Block: 28.06.2021 - 09.07.2021
Zeitlicher Rahmen:
- Die Weiterbildung erfolgt in Vollzeit berufsbegleitend
- Montag - Freitag von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr (ggf. samstags)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in, der/die im außerklinischen Bereich tätig sein will
Abschluss:
Nach Facharbeit, schriftlicher Prüfung und Abschlusskolloqium erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer ein Zertifikat der
EURAKA-PEB GmbH mit der Bezeichnung "Pflegeexperte/in für außerklinische Beatmung" nach S2k - LeitlinieFakultativ: Klinisches Praktikum (40 Stunden) und Praktikum in einer außerklinischen Beatmungs-WG (40 Stunden)
-
Basiskurs: Fachkraft für außerklinische Intensivpflege (DGF)
31.05.2021 08:30 - 09.06.2021Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH31.05.2021 08:30 - 09.06.2021Basiskurs: Fachkraft für außerklinische Intensivpflege (DGF)Basiskurs: Fachkraft für außerklinische Intensivpflege (DGF)
Dieser Kurs ist zertifiziert...
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung5856 AufrufeBasiskurs: Fachkraft für außerklinische Intensivpflege (DGF)
Dieser Kurs ist zertifiziert
Basiskurs gemäß der S2K Leitlinie und DGF-Rahmenlehrplan
Ausbildungsinhalte:
- Physiologische Grundlagen
- Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz
- Beatmungmanagement / Ernährungsmanagement / Adaption
- Medizintechnik / Monitoring
- Notfallkompetenz
- Sauerstofftherapie
- Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen
- Tracheostomamanagement
- Methoden der Sekretmobilisierung und -elimination
- Rechtliche Aspekte
- Befeuchtungsmanagement der Atemwege
Zeitlicher Umfang:
- 80 Unterrichtsstunden in Vollzeit (80 UE)
- 20 Stunden Selbststudium
- 16 Stunden fachpraktische Konsultation
Besonderheit: Nach DGF-Vorgabe darf die Fachpraktische Konsultation im eigenen Unternehmen abgeleistet werden.
Zeitlicher Rahmen:
- Montag bis Freitag von 08:30 Uhr - 16:45 Uhr (10 UE)
- Die Weiterbildung erfolgt in Vollzeit
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in, der/die im außerklinischen Bereich tätig sein will
Abschluss:
Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung und Verteidigung eines Fallbeispiels erhält jeder Teilnehmer ein ausführliches Zertifikat der EURAKA-Exklusiv und ein DGF-signiertes Zeugnis.
-
Pflegedienstleiter/in
02.06.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH02.06.2021 08:30Pflegedienstleiter/inPflegedienstleiter/in
Staatlich anerkannter Abschluss nach $72 SGB XI (Versorgungsvertrag) in
...4/25Kostenpflichtige Veranstaltung5255 AufrufePflegedienstleiter/in
Staatlich anerkannter Abschluss nach $72 SGB XI (Versorgungsvertrag) in Verbindung der gemeinsamen Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung sowie gemäß der SächsGfbWBVO §§ 34-37 für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen.
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
- Rechtskunde
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation
- Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Ethik
- Humanwissenschaften
- Qualitätsmanagement
Zeitlicher Umfang:
- 580 Stunden gesamt
- 460 Unterrichsstunden (Theorie)
- 120 Stunden fachpraktischer Unterricht (Leitungspraktikum)
Zeitlicher Rahmen:
- jeweils Donnerstag
- 08:30 Uhr - 15:15 Uhr (8 UE)
- zusätzlich monatlich ein Wochenende (Freitags und Samstags) von 08:30 Uhr - 15:15 Uhr (16 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Krankenpfleger/in; Altenpfleger/in; Pflegefachmann/frau)
- Berufsabschluss mit 2-jähriger Ausbildung, wenn bis Prüfungsbeginn die Teilnahme am Lehrgang Behandlungspflege nach Anlage 22 der SächsGfbWBVO nachgewiesen wird
Abschluss:
Nach Hausarbeit, schriftlichen Prüfungen und Abschlusskolloquium erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH, welches von allen Pflegekassen bundesweit anerkannt wird.
-
Teamleitung
02.06.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH02.06.2021 08:30TeamleitungTeamleitung
Teamleitung eines ambulanten und stationären Pflegedienstes (ehem. WBL)
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
1/25Kostenpflichtige Veranstaltung2295 AufrufeTeamleitung
Teamleitung eines ambulanten und stationären Pflegedienstes (ehem. WBL)
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft (16 Stunden)
- Rechtskunde (30 Stunden)
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation (40 Stunden)
- Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Ethik (84 Stunden)
- Humanwissenschaften / Qualitätsmanagement (30 Stunden)
Zeitlicher Umfang:
- 270 Stunden gesamt
- 200 Unterrichsstunden (Theorie)
- 70 Stunden fachpraktischer Unterricht (Leitungspraktikum)
Zeitlicher Rahmen:
- jeweils Donnerstags
- 08:30 Uhr - 15:15 Uhr (8 UE)
- je nach Bedarf monatlich 1 Wochenende (Freitags und Samstags) von 08:30 bis 15:15 Uhr (16 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Krankenpfleger/in; Altenpfleger/in; Pflegefachmann/frau)
- Mindestens ein Jahr Praxiserfahrung
Abschluss:
Nach schriftlicher Prüfung erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH.
Die Module werden bei Fortsetzung einer PDL-Ausbildung an unserer Akademie anerkannt. -
Weiterbildung Gerontopsychiatrie
02.06.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH02.06.2021 08:30Weiterbildung GerontopsychiatrieWeiterbildung Gerontopsychiatrie
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
- Rechtskunde
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation
- Soziologie, Psychologie,
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung923 AufrufeWeiterbildung Gerontopsychiatrie
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
- Rechtskunde
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation
- Soziologie, Psychologie, Pädagogik
- Ethik
- Humanwissenschaften
- Qualitätsmanagement
Zeitlicher Umfang:
- 200 Stunden Theorie
Zeitlicher Rahmen:
- jeweils donnerstags
- 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr (8 UE)
- zusätzlich monatlich ein Wochenende (Freitags und Samstags) von 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr (16 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Krankenpfleger/in; Altenpfleger/in examiniert 3-jährig)
- Praxiserfahrung mit gerontopsychiatrisch veränderten Patienten
Abschluss:
Nach schriftlicher Prüfung erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH.
-
Heimleiterausbildung
02.06.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH02.06.2021 08:30HeimleiterausbildungHeimleiterausbildung
Qualifizierung zum/zur Heimleiter/in (nach § 3 Heimgesetz und
...1/25Kostenpflichtige Veranstaltung2549 AufrufeHeimleiterausbildung
Qualifizierung zum/zur Heimleiter/in (nach § 3 Heimgesetz und Heimpersonalverordnung (HeimPersV))
Ausbildungsinhalte:
- Management, Betriebswirtschaft und Organisation
- Rechtskunde
- Personalführung
- Human- und Pflegewissenschaft
- Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Pädagogik )
- Qualitätsmanagement
Zeitlicher Umfang:
- Heimleiterausbildung in 340 Stunden
Zeitlicher Rahmen:
- ein Mal pro Woche von 08:30 Uhr bis 15:15 (8 UE)
- ein Mal monatlich Donnerstag, Freitag und Samstag von 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Ausbildung zu einer Fachkraft im Gesundheits- oder Sozialwesen oder in einem kaufmännischen Beruf oder in der öffentlichen Verwaltung mit staatlich anerkanntem Abschluss
- Abschluss einer Ausbildung als Pflegedienstleiter/in (PDL)
Abschluss:
Es findet eine mündliche Prüfung statt.
-
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Gerontopsychiatrie und Schwerstpflege
02.06.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH02.06.2021 08:30Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Gerontopsychiatrie und SchwerstpflegeFachkraft für Leitungsaufgaben in der Gerontopsychiatrie und Schwerstpflege
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
- Rechtskunde
- Pflegewissenschaft,
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung796 AufrufeFachkraft für Leitungsaufgaben in der Gerontopsychiatrie und Schwerstpflege
Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
- Rechtskunde
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation
- Soziologie, Psychologie, Pädagogik
- Ethik
- Humanwissenschaften
- Qualitätsmanagement
Zeitlicher Umfang:
- 500 Stunden Theorie
- 420 Stunden Leitungspraktikum
Zeitlicher Rahmen:
- Jeweils donnerstags
- 08:30 bis 15:15 Uhr (8 UE)
- Zusätzlich monatlich ein Wochenende (Freitags und Samstags) von 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr (16 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Krankenpfleger/in; Altenpfleger/in)
Abschluss:
Nach Hausarbeit, schriftlicher Prüfung und Abschlusskolloquium erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH, das von allen Pflegekassen bundesweit anerkannt wird.
-
Qualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
02.06.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH02.06.2021 08:30Qualitätsbeauftragte/r in PflegeeinrichtungenQualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
Im Rahmen des Qualitätssicherungsgesetzes sind die
...1/25Kostenpflichtige Veranstaltung1565 AufrufeQualitätsbeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
Im Rahmen des Qualitätssicherungsgesetzes sind die Pflegeeinrichtungen verpflichtet, ein Qualitätsmanagementsystem nach § 72 SGB XI einzuführen. Die Qualitätsbeauftragten nehmen hierbei eine Schlüsselstellung ein. Sie sind für die Einführung, Durchsetzung und Kontrolle der qualitätssichernden Maßnahmen verantwortlich.
Ausbildungsinhalte:
- Einführung in das Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagementmodelle
- Gesetzliche Grundlagen des Qualitätsmanagement (§80 SGB XI, §135/137 SGBXI DIN ISO 9000-9002)
- Sicherung und Nachweis der Qualität
- Erarbeitung von Qualitätshandbüchern
- Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Rhetorik, Kommunikation
- Moderation, Präsentation, EDV-Nutzung
- Kritik- und Konfliktgespräche
Zeitlicher Umfang:
- 168 Unterrichtsstunden
Zeitlicher Rahmen:
- 8 - 24 Stunden pro Woche
- 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr (8 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen
- mind. 1 Jahr Berufserfahrung
- Hoch- bzw. Fachschulabschluss mit einjähriger praktischer Tätigkeit im Gesundheitswesen
Abschluss:
Prüfung als Fachkolloquium mit Präsentation eines Qualitätsthemas
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, dass von den Pflegekassen anerkannt wird.
-
Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
13.09.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH13.09.2021 08:30Hygienebeauftragte/r in PflegeeinrichtungenHygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
- Grundlagen der Mikrobiologie und
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung1299 AufrufeHygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
- Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten
- Grundlagen der Hygiene
- Grundlagen der Hygienetechnik
- Spezielle Hygieneprobleme in Pflegeeinrichtungen
- EDV und Recht
- Rhetorik, Methodik, Didaktik
Zeitlicher Umfang:
- 240 Unterrichtsstunden (Theorie)
- 160 Stunden Praxis (40 Std. Krankenhaus und je 60 Std. ambulante und stationäre Pflege)
Zeitlicher Rahmen:
- Jeweils dienstags
- 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr (8 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Bestandenes Altenpflege-Examen mit Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Altenpfleger/in“ bzw. bestandenes Krankenpflege-Examen mit der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Krankenschwester / Krankenpfleger", "Gesundheits- und Krankenpfleger/in", eine mindestens zweijährige Berufsausübung in der Pflegeeinrichtung.
Abschluss:
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung mit Praktikumsarbeit erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, das vom Ministerium und von den Pflegekassen anerkannt wird.
-
Mentor/Praxisanleiter
13.09.2021 08:30Weiterbildung und AufstiegsfortbildungEURAKA-PEB GmbH13.09.2021 08:30Mentor/PraxisanleiterMentor / Praxisanleiter
(auf Grundlage der SächsGfbWBG + Pflegeberufereformgesetz)
Ausbildungsinhalte:
- Teamarbeit,
0/25Kostenpflichtige Veranstaltung1391 AufrufeMentor / Praxisanleiter
(auf Grundlage der SächsGfbWBG + Pflegeberufereformgesetz)
Ausbildungsinhalte:
- Teamarbeit, Einarbeitung neuer Mitarbeiter / Schüler
- Personalauswahl, Personalbeurteilung, Personalwesen
- Ausbildungsplanung, Unterweisung, Erfolgskontrollen
- Lernpsychologie, Pädagogik, Didaktik, Lehrmethodik
- Erstellen eines Lernzielkatalogs
- Berufskunde (Anforderungen an Pflegeberufe, Pflegequalität)
- Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktbewältigung
- Vorbereitung und Durchführung von fachpraktischen Mitarbeiteranleitungen und Anleitungsgestaltung
- Rechtskunde (Arbeitsrecht, Berufsbildungsrecht)
- Umgang mit modernen Präsentationsformen
Zeitlicher Umfang:
- 300 Stunden gesamt
- 200 Unterrichtsstunden (inkl. 16 Stunden Hospitation)
- 100 Stunden Selbststudium
Zeitlicher Rahmen:
- Jeweils Montag
- 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr (8 UE)
Referenten:
- Fachdozenten
Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, examiniert)
- Berufserfahrung von mind. 24 Monaten
Abschluss:
Prüfung als fachpraktische Lehraufgabe / Praxisanleitung
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, welches von den Pflegekassen anerkannt wird.