Tagesseminare & Sonderkurse

...an unserer Akademie

Hier die Übersicht unserer Kurse und Weiterbildungen aus dem gewählten Bereich.
Die Auswahl zeigt jeweils unsere Angebote für die nächsten 12 Monate. Über die Pfeile (links/rechts) können Sie jeweils 12 Monate vor und zurück springen.


25.03.2023 - 24.03.2024
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 3 / Didaktik und Lernmethodik

    Datum 05.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    05.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 3 / Didaktik und Lernmethodik

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Didaktik und Lernmethodik

    Seit dem 01.01.2020

    ...
    Buchen Kapazität 6/15 Preise Kostenpflichtige Veranstaltung
    6/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Didaktik und Lernmethodik

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Lernprozess und Lerntypen
    • Methodik der Unterrichtsgestaltung
    • Planung der Unterrichtsgestaltung
    • Kommunikation
    • Lernfeldorientierter Lehrplan

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Fehl- und Mangelernährung

    06.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    06.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Fehl- und Mangelernährung

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Fehl- und Mangelernährung

    Nach SGB V § 132a ist eine

    ...
    2/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    2/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Fehl- und Mangelernährung

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

     

    Ziele:

    Sensibilisierung zur Thematik, Möglichkeiten zu Veränderungen

     

    Inhalte:

    • Diagnostik
    • Dokumentation
    • Ernährungsteam
    • Standardisierung
    • Einsatz der Ernährung als „heilender Faktor“
    • Intensität des Vorgehens unter Ausnutzung aller Möglichkeiten (politisch, ökonomisch, sozial, Trend orientiert, ethnisch und ethisch verantwortlich)
    • Bedeutung eines Ernährungsteams
    • Abrechnung

     

    Zielgruppe:

    • alle Beschäftigten im Pflegemanagement und in der Intensivpflege
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Suchtprobleme und Suchtprävention

    13.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    13.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Suchtprobleme und Suchtprävention

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Suchtprobleme und Suchtprävention am Arbeitsplatz

    Seit der

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Suchtprobleme und Suchtprävention am Arbeitsplatz

    Seit der Coronapandemie wird auch in den Bereichen der Pflege eine Zunahme von problematischem Substanzgebrauch, insbesondere Alkohol und Medikamente, beobachtet. Doch wann handelt es sich um einen harmlosen Konsum und wann sprechen wir von Sucht? Und wie müssen Kollegen oder Personalverantwortliche reagieren, wenn während der Dienstzeit ein Konsum beobachtet wird? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dem Seminar nach.

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

     

    Ziele:

    Informationen zum Thema Sucht und Suchtprävention sowie Vorgehensweisen bei problematischem Substanzgebrauch sowie gesetzliche Vorgaben.

     

    Inhalte:

    • Was bedeutet Sucht und wie entsteht sie?
    • Wie lässt sich Sucht von moderatem Gebrauch abgrenzen?
    • Woran lassen sich Personen mit Suchtproblem erkennen?
    • Welche Maßnahmen können eingeleitet werden?
    • Welche gesetzlichen Vorgaben müssen erfüllt werden?
    • Wann tritt eine Haftung durch den Dienstgeber ein?
    • Welche Präventionsmöglichkeiten werden beschrieben?
    • Wie kann therapeutische Hilfe aussehen?



    Zielgruppe:

    • alle Beschäftigten im Pflegemanagement und in der Intensivpflege
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten

    14.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    14.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / kompetenzorientiert Prüfen und

    ...
    4/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    4/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Auffrischung der Kompetenzen in der generalistischen Ausbildung laut Prüfungsverordnung
    • Kompetenzspiegel in der Benotung / Bewertung

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation

    21.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    21.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    "Fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation"

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    "Fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation"

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Laut Studien ist der wichtigste Einflussfaktor auf die Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz nicht die Bezahlung, sondern die Anerkennung und Wertschätzung, die ein Mitarbeiter erfährt. Wie aber lässt sich ein Arbeitsklima schaffen, in dem sich der Einzelne tatsächlich anerkannt fühlt?

     

    Inhalte:

    • Vorstellung einzelner Studien
    • Herausforderungen des Gesundheitswesens
    • Charakteristika des Gesundheitswesens
    • Qualität_was ist das?
    • Bedeutung der Kommunikation
    • Motivation

     

    Zielgruppe:

    • Teamleitungen, Stationsleitungen, Wohnbereichsleitungen, PDL´s, Pflegedirektoren, Geschäftsführung
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Ernährungstherapie und Beratung für Pflegedienste der ambulanten und stationären Pflege | Teil 1

    27.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    27.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Ernährungstherapie und Beratung für Pflegedienste der ambulanten und stationären Pflege | Teil 1

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Ernährungstherapie und Beratung für Pflegedienste der

    ...
    0/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Ernährungstherapie und Beratung für Pflegedienste der ambulanten und stationären Pflege | Teil 1

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

     

    Ziele:

    Überblick zur Ernährungsberatung bei häufigen Krankheitsbildern

    Zu diesem Seminar bieten wir Ihnen auch den zweiten Teil an. Jedes Tagesseminar kann jedoch einzeln gebucht werden.

     

    Inhalte:

    • DGE-Empfehlungen
    • LEKuP
    • Ernährungsberatung – reicht das überhaupt aus?
    • Bedeutung anderer Faktoren
    • Ernährungsstrategien
    • ONS und künstliche Sondenernährung

     

    Zielgruppe:

    • Alle Beschäftigten im Pflegemanagement und in der Intensivpflege

     

    Unsere weiteren Fortbildungs-Empfehlungen für Sie:

  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 1 / Ausbildungspläne erstellen - Theorie

    28.04.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    28.04.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 1 / Ausbildungspläne erstellen - Theorie

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 1 / Ausbildungspläne erstellen - Theorie...

    5/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    5/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 1 / Ausbildungspläne erstellen - Theorie
    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Rahmenbedingungen
    • Prozess der Ausbildungsplanung:
      • Planung der praktischen Ausbildungszeit
      • Zeitliche Gliederung der praktischen Ausbildung
      • Inhaltliche Gliederung nach Kompetenzbereichen
      • Entwicklung von Arbeits- und Lernaufgaben (exemplarisch)
      • Individuelle Planung
      • Exemplarische Verankerung der gesetzlich geforderten 10% geplanten und strukturierten Praxisanleitung

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | OSCE Konzept in der Pflegeausbildung

    03.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    03.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | OSCE Konzept in der Pflegeausbildung

    Auffrischungskurs:
    OSCE Konzept in der Pflegeausbildung - ein praktisches Instrument zur

    ...
    0/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    OSCE Konzept in der Pflegeausbildung - ein praktisches Instrument zur Prüfungsvorbereitung oder als Prüfungsalternative in der Generalistik

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Unterrichtsstunden!

     

    In der Ausbildung von Ärzten oder Rettungssanitätern ist die Simulationsüberprüfung bereits seit Jahren etabliert. Mit Objective structured clinical examination, kurz OSCE, lässt sich ganz einfach Handlungskompetenz überprüfen und das in einem geschützten Umfeld.

     

    Ziele:

    Der mangelhafte Transfer von Theorie zu Praxis ist seit Jahren ein großes Streitthema. Mit der OSCE Methode lässt sich dieser Transfer vereinfachen, wobei gleichzeitig den Teilnehmenden ein Stück Sicherheit gegeben wird. Es können alltägliche Handlungssituationen geübt und vertieft werden.

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Objetice structured clinical examination
    • Planung von OSCE Stationen
    • Checklisten und Beurteilungskritierien
    • Drehbuch schreiben
    • Prüfung nach Kompetenzstufen

     

    Zielgruppe:

    • Praxisanleitung, Mentoren, Pflegedienstleitung und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Mehr als Worte … Wie kommunizieren wir?

    10.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    10.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Mehr als Worte … Wie kommunizieren wir?

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Mehr als Worte... Wie kommunizieren wir?

     

    Ziele:

    Therapeutischer und

    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Mehr als Worte... Wie kommunizieren wir?

     

    Ziele:

    Therapeutischer und kommunikativer Umgang mit demenzerkrankten Menschen.

     

    Inhalte:

    • Ist uns bewusst, wie wir kommunizieren und dass Kommunikation mehr ist als das, was wir sagen?
    • Im Kurs werden Grundlagen der Kommunikation vermittelt und mit Übungen konkret und alltagsbezogen angewendet.

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Freiheitsentziehende Maßnahmen sowie Rechtsirrtümer im Betreuungsrecht

    11.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    11.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Freiheitsentziehende Maßnahmen sowie Rechtsirrtümer im Betreuungsrecht

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Freiheitsentziehende Maßnahmen sowie Rechtsirrtümer im

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Freiheitsentziehende Maßnahmen sowie Rechtsirrtümer im Betreuungsrecht

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Die Erbringung ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Personal, ist aus dem pflegerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Daher zeigen wir Ihnen in diesem Tagesseminar mögliche Lösungsansätze. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Inhalte im Seminar dargestellt.

     

    Inhalte:

    • Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen
    • Die Zulässigkeit freiheitsentziehender Maßnahmen
    • Die Einwilligung des Betroffenen
    • Die Einwilligung des Betreuers/Bevollmächtigten
    • Die richterliche Genehmigung
    • Die Einwilligung des einwilligungsfähigen Betreuten
    • Die Einwilligung des rechtlichen Betreuers
    • Entmündigungswirkung durch Einwilligungsvorbehalt
    • Besonderheiten bei der Einwilligung in Freiheitsentzug
    • Der Kontrollbetreuer

     

    Zielgruppe:

    • Ärzte, Führungskräfte und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / Ausbildungspläne erstellen - Praxis

    12.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    12.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / Ausbildungspläne erstellen - Praxis

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / Ausbildungpläne erstellen - Praxis...

    7/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    7/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Mentor*in und Praxisanleiter*in | Teil 2 / Ausbildungpläne erstellen - Praxis

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • praktische Erstellung des Ausbildungsplanes in digitaler Form. Bitte einen USB-Stick zum Seminar mitbringen!


    Für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Teilnahme am Teil 1 „Ausbildungsplan erstellen - Theorie“ zwingend erforderlich!



    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern

     

     

     

  • Auffrischungskurs: Beatmungsformen und Sekretmanagement

    12.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    12.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Beatmungsformen und Sekretmanagement

    Auffrischungskurs:
    Beatmungsformen und Sekretmanagement

    Nach SGB V § 132 ist eine obligatorische

    ...
    0/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Beatmungsformen und Sekretmanagement

    Nach SGB V § 132 ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich der Intensivpflege festgelegt. Wir empfehlen, eine jährliche Auffrischung von 16 Stunden vorzunehmen.

     

    Ziele:

    Dieser Auffrischungskurs dient als Fachweiterbildung für Pflegefachkräfte, die in der außerklinischen Versorgung von Intensivpflege- und Beatmungspatienten tätig sind.

     

    Inhalte:

    • apparative Überwachung der Atmung
    • Sekretmobilisation
    • Atemgasklimatisierung
    • Anwendung von Masken, Pulsoximeter und Respiratoren
    • praktische Übungen

     

    Zielgruppe:

    Pflegefachkräfte in der außerklinischen Intensivpflege sowie Pflegeexperten in der außerklinischen Beatmung

  • Auffrischungskurs: Notfallmanagement bei invasiver- und noninvasier Beatmung

    15.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    15.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Notfallmanagement bei invasiver- und noninvasier Beatmung

    Auffrischungskurs:
    Notfallmanagement bei invasiv- und nichtinvasiver Beatmung

    Nach SGB V § 132 ist eine

    ...
    0/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Notfallmanagement bei invasiv- und nichtinvasiver Beatmung

    Nach SGB V § 132 ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich der Intensivpflege festgelegt. Wir empfehlen, eine jährliche Auffrischung von 16 Stunden vorzunehmen.

     

    Ziele:

    Dieser Auffrischungskurs dient als Fachweiterbildung für Pflegefachkräfte, die in der außerklinischen Versorgung von Intensivpflege- und Beatmungspatienten tätig sind.

     

    Inhalte:

    • Atemmechanik
    • außerklinische Beatmung bei Weaningversagen nach Langzeitintensivtherapie
    • Notfallsituationen in der Beatmungspflege

     

    Zielgruppe:

    Pflegefachkräfte in der außerklinischen Intensivpflege sowie Pflegeexperten in der außerklinischen Beatmung

  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Einführung in die Pflege- und Therapiewissenschaft

    25.05.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    25.05.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Einführung in die Pflege- und Therapiewissenschaft

    Auffrischungskurs:
    Einführung in die Pflege- und Therapiewissenschaft

    Pflegewissenschaftliche

    ...
    0/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Einführung in die Pflege- und Therapiewissenschaft

    Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse sind die Grundlagen sämtlichen pflegerischen Handelns. Umso wichtiger ist es, sich mit der Thematik Pflegewissenschaft tiefer auseinanderzusetzen.

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen Pflegeforschung und Pflegewissenschaft näher zu bringen. Ziel ist es den Umgang mit entsprechender Literatur zu festigen und zu erfahren das „wissenschaftlich“ nicht immer „kompliziert formuliert“ heißt.


    Inhalte:

    • Pflegewissenschaft und -forschung
    • Modelle und Theorien in der Pflege
    • Professionalisierung der Gesundheitsberufe
    • Plenumsdiskussion über Theorie und Praxis

     

    Zielgruppe:

    • Praxisanleitung, Mentoren, Pflegedienstleitung und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Musik als therapeutisches und kommunikatives Mittel

    06.06.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    06.06.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Musik als therapeutisches und kommunikatives Mittel

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Musik als therapeutisches und kommunikatives Mittel

     

    Ziele:

    Therapeutischer

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Musik als therapeutisches und kommunikatives Mittel

     

    Ziele:

    Therapeutischer und kommunikativer Umgang mit demenzerkrankten Menschen.

     

    Inhalte:

    • Wie kann Musik als therapeutisches und kommunikatives Mittel in der Alltagsbegleitung von Demenzkranken genutzt werden?
    • Im Kurs erarbeiten die Teilnehmer praktische Beispiele und konkrete Übungen.

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Sitztanz und Seniorengymnastik

    07.06.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    07.06.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Sitztanz und Seniorengymnastik

    Auffrischungskurs für Alltagsbegleiter*in:
    Sitztanz und Seniorengymnastik

     

    Ziele:

    Therapeutischer

    ...
    1/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs für Alltagsbegleiter*in:
    Sitztanz und Seniorengymnastik

     

    Ziele:

    Therapeutischer und kommunikativer Umgang mit demenzerkrankten Menschen.

     

    Inhalte:

    In diesem Seminar erläutern wir Ihnen die Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI und zeigen Ihnen Wege und Möglichkeiten auf, Pflegebedürftige zu folgenden Alltagsaktivitäten zu animieren, zu motivieren und sie dabei zu betreuen und zu begleiten.

    • Sitztanz und Gymnastik
    • Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Praxisanleitungen theoriegerecht und fachpraktisch vermitteln

    14.06.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    14.06.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Mentor*in und Praxisanleiter*in | Praxisanleitungen theoriegerecht und fachpraktisch vermitteln

    Auffrischungskurs:
    Praxisanleitungen (z. B. Körperpflege) theoriegerecht und fachpraktisch

    ...
    1/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Praxisanleitungen (z. B. Körperpflege) theoriegerecht und fachpraktisch vermitteln

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Unterrichtsstunden!

     

    Ziele:

    Mentor*innen / Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Mentoren*innen / Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • theoretische Grundlagen der Körperpflege anschaulich den Azubis vermitteln (4-Stufen-Methodeder Praxisanleitung)
    • Praxisanleitungen theoretisch vorbereiten
    • praktische Übungen

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Mentoren*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern


    Für dieses Tagesseminar gibt es nur eine begrenzte Anzahl freier Teilnehmerplätze!

  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Künstlerisches Wort als therapeutisches und kommunikatives Mittel

    20.06.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    20.06.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Künstlerisches Wort als therapeutisches und kommunikatives Mittel

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Künstlerisches Wort als therapeutisches und

    ...
    3/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    3/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Künstlerisches Wort als therapeutisches und kommunikatives Mittel

     

    Ziele:

    Therapeutischer und kommunikativer Umgang mit demenzerkrankten Menschen.

     

    Inhalte:

    • Was ist "Künstlerisches Wort" und wie kann es als therapeutisches und kommunikatives Mittel in der Alltagsbegleitung von Demenzkranken genutzt werden?
    • Im Kurs erarbeiten die Teilnehmer praktische Beispiele und konkrete Übungen.

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Wahrnehmungseinschränkungen

    28.06.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    28.06.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Wahrnehmungseinschränkungen

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Wahrnehmungseinschränkungen

     

    Ziele:

    Dieses Seminar setzt den

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Wahrnehmungseinschränkungen

     

    Ziele:

    Dieses Seminar setzt den Schwerpunkt auf Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen; Einschränkungen der auditiven, visuellen und taktilen Wahrnehmung. Theoretische Grundlagenvermittlung und Vorstellung verschiedener Medien sowie Praxisorientierungen mit direkten Anwendungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

     

    Inhalte:

    • Theoretische Grundlagen zum Thema Wahrnehmungseinschränkungen
    • Medienauswahl für Betreuungsangebote
    • Praktische Anwendungsbeispiele mit Krankheitsbildbezug

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates

    06.07.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    06.07.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates

    Nach SGB V §

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

     

    Ziele:

    Sensibilisierung zur Thematik, Möglichkeiten zu Veränderungen

     

    Inhalte:

    • Grundlagen
    • Die wichtigsten Erkrankungen
    • Therapie
    • Weitere Therapieansätze
    • Hinweise zur praktischen Umsetzung

     

    Zielgruppe:

    • Alle Beschäftigten im Pflegemanagement und in der Intensivpflege
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Ernährungstherapie und Beratung für Pflegedienste der ambulanten und stationären Pflege | Teil 2

    13.07.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    13.07.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Ernährungstherapie und Beratung für Pflegedienste der ambulanten und stationären Pflege | Teil 2

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Ernährungstherapie und Beratung für Pflegedienste der

    ...
    0/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Ernährungstherapie und Beratung für Pflegedienste der ambulanten und stationären Pflege - Teil 2

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

     

    Ziele:

    Überblick Ernährungstherapie: Was ist das?

    Zu diesem Seminar bieten wir Ihnen auch den ersten Teil an. Jedes Tagesseminar kann jedoch einzeln gebucht werden.

     

    Inhalte:

    • Warum Ernährungstherapie?
    • Betrachtungen zu erweiterten Indikationen mit Beispielen, Entzündung und Postaggressionsstoffwechsel

     

    Zielgruppe:

    • alle Beschäftigten im Pflegemanagement und in der Intensivpflege
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht | Behandlungsabbruch | Durchsetzung des Patientenwillens am Lebensende

    03.08.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    03.08.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht | Behandlungsabbruch | Durchsetzung des Patientenwillens am Lebensende

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie

    ...
    1/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Behandlungsabbruch und Durchsetzung des Patientenwillens am Lebensende

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Die Erbringung ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Personal, ist aus dem pflegerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Daher zeigen wir Ihnen in diesem Tagesseminar mögliche Lösungsansätze. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Inhalte im Seminar dargestellt.

     

    Inhalte:

    • Die Patientenverfügung
    • Die Vorsorgevollmacht
    • Die Betreuungsverfügung
    • Erstellung der Dokumente
    • Handhabung der Dokumente
    • Arten der Sterbehilfe und deren Strafbarkeitsrisiken
    • Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung
    • Möglichkeiten und Grenzen einer Vorsorgevollmacht
    • Anforderungen an eine DNR-Anordnung
    • Umgang mit einer DNR-Anordnung

     

    Zielgruppe:

    • Ärzte, Führungskräfte und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Expertenstandard Haut

    17.08.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    17.08.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Expertenstandard Haut

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Expertenstandard Haut

    Nach SGB V § 132a ist eine

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Expertenstandard Haut

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen und für das Wundmanagement geeignet.

     

     

    Ziele:

    Theorie-Praxistransfer: Expertenstandards wirksam in pflegerisches Handeln umsetzen. Dargestellt am Beispiel des neuen Expertenstandards zur Hautpflege.

     

    Inhalte:

    • Bedeutung des Expertenstandards
    • Inhalte des Expertenstandard Hautpflege
    • Umsetzungsmöglichkeiten
    • rechtliche Aspekte

     

     

    Zielgruppe:

    • Alle Beschäftigten im Pflegemanagement und in der Intensivpflege
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Haftungsrisiko Sturz - | Schutz vor Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüchen | Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht

    23.08.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    23.08.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Haftungsrisiko Sturz - | Schutz vor Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüchen | Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Haftungsrisiko Sturz - Schutz vor Schadenersatz- und

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Haftungsrisiko Sturz - Schutz vor Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüchen
    Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Die Erbringung ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Personal, ist aus dem pflegerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Daher zeigen wir Ihnen in diesem Tagesseminar mögliche Lösungsansätze. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Inhalte im Seminar dargestellt.

     

    Inhalte:

    • Rechtsgrundlagen der Sturzprophylaxe
    • Verantwortungen im Rahmen der Sturzprophylaxe
    • Dokumentation im Rahmen der Sturzprophylaxe
    • Haftungsrisiken nach Sturzgeschehen
    • Handlungsschema der Regressbearbeiter
    • Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht
    • Gegenstand der ärztlichen Schweigepflicht
    • Gesetzliche Offenbarungspflichten
    • Grundsätze nach Datenschutz-Grundverordnung
    • Patientenrechte nach Datenschutz-Grundverordnung

     

    Zielgruppe:

    • Ärzte, Führungskräfte und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Biographiearbeit

    30.08.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    30.08.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Biographiearbeit

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in
    Biographiearbeit Grundlage der Arbeit mit demenzerkrankten

    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in
    Biographiearbeit Grundlage der Arbeit mit demenzerkrankten Menschen

     

    Ziele:

    Lebenserfahrungen nutzen, um Vertrauen aufzubauen und Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen.

     

    Inhalte:

    • Erkundung individueller Lebensgeschichten
    • Die richtigen Kommunikationsformen anwenden
    • Erfassung biografischer Daten
    • Besonderheiten im Umgang mit Menschen mit Demenz

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Palliative Care Kurs – 1/2

    19.09.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    19.09.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Palliative Care Kurs – 1/2

    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in
    Palliative Care Kurs – 1/2

     

    Ziele:

    • Wahrnehmung und Kommunikation
    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in
    Palliative Care Kurs – 1/2

     

    Ziele:

    • Wahrnehmung und Kommunikation am Lebensende mit psychosozialer Begleitung
    • körperlich therapeutische Aspekte der Pflege

     

    Inhalte:

    • Grundlage der Hospiz- und Palliativ Care-Arbeit
    • Kommunikation
    • Mundpflege
    • Übelkeit, Erbrechen
    • respiratorische Symptomengehörigenarbeit

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Pflegehelfer*innen, Pflegeassistenten*innen und Alltagsbegleiter*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen. Die Durchführung des Kurses erfolgt nach dem Curriculum „Federhenn, Kern, Graf“.

  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Palliative Care Kurs – 2/2

    27.09.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    27.09.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Palliative Care Kurs – 2/2

    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in
    Palliative Care Kurs – 2/2

     

    Ziele:

    • Wahrnehmung und Kommunikation
    ...
    0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in
    Palliative Care Kurs – 2/2

     

    Ziele:

    • Wahrnehmung und Kommunikation am Lebensende mit psychosozialer Begleitung

     

    Inhalte:

    • Trauer und Trauerarbeit
    • Trauerrituale
    • Umgang mit Verstorbenen und deren Angehörigen

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Pflegehelfer*innen, Pflegeassistenten*innen und Alltagsbegleiter*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen. Die Durchführung des Kurses erfolgt nach dem Curriculum „Federhenn, Kern, Graf“.

  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Nassfilzen

    18.10.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    18.10.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Nassfilzen

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Nassfilzen als Methode zur Förderung feinmotorischer

    ...
    0/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Nassfilzen als Methode zur Förderung feinmotorischer Eigenschaften

     

    Ziele:

    Förderung taktiler und feinmotorischer Fähigkeiten bei Patienten

     

    Inhalte:

    • Erlernen von Grundformen des Filzens
    • Umsetzung eines eigenen kleinen Filzobjekts zur Festigung

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Pflegehelfer*innen, Pflegeassistenten*innen und Alltagsbegleiter*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.
    Und für alle, die sich für Filzen interessieren.

  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Aromapflege

    24.10.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    24.10.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Aromapflege

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Aromapflege

     

    Ziele:

    Durch eine gezielte Aromapflege kann man

    ...
    2/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    2/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Aromapflege

     

    Ziele:

    Durch eine gezielte Aromapflege kann man körperliche Beschwerden lindern und dass allgemeine Wohlbefinden verbessern. Die Aromapflege hilft die Gesundheit zu wahren und zu stärken und wirkt unterstützend bei Therapien. Ebenso aktiviert sie die Selbstheilungskräfte und ist in allen Lebenslagen hilfreich.

     

    Inhalte:

    • Geschichte der Aromatherapie und der -pflege
    • Aromapflege situationsbezogen bei Angst, Unruhe, Erbrechen u.s.w.

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Pflegehelfer*innen, Pflegeassistenten*innen und Alltagsbegleiter*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.
    Und für alle, die sich für Aromapflege interessieren.

  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Haftungsrisiken im Rahmen der Erbringung ärztlicher Leistungen durch Personal

    26.10.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    26.10.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Haftungsrisiken im Rahmen der Erbringung ärztlicher Leistungen durch Personal

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Haftungsrisiken im Rahmen der Erbringung ärztlicher Leistungen

    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs: Pflegemanagement
    Haftungsrisiken im Rahmen der Erbringung ärztlicher Leistungen durch Personal

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt.
    Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Die Erbringung ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Personal, ist aus dem pflegerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Daher zeigen wir Ihnen in diesem Tagesseminar mögliche Lösungsansätze. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Inhalte im Seminar dargestellt.

     

    Inhalte:

    • Rechtsgrundlagen der Delegation
    • Verantwortungen im Rahmen der Delegation
    • Zivilrechtliche Haftung im Rahmen der Delegation
    • Strafrechtliche Haftung im Rahmen der Delegation
    • Befähigungsnachweise

     

    Zielgruppe:

    • Ärzte, Führungskräfte und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Praktische Validation

    14.11.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    14.11.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Praktische Validation

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Praktische Validation

     

    Ziele:

    Würdevolle und respektvolle

    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Praktische Validation

     

    Ziele:

    Würdevolle und respektvolle Begleitung von demenzerkrankten Menschen.

     

    Inhalte:

    • Was ist und will Validation? Kleines Regelwerk für praktische Validation / Kommunikation in der Betreuung

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Sexualität im Alter

    05.12.2023 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    05.12.2023 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Sexualität im Alter

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Sexualität im Alter und Umgang mit herausfordernden Sitationen

    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Auffrischungskurs:
    Alltagsbegleiter*in | Sexualität im Alter und Umgang mit herausfordernden Sitationen in der Pflege und im Betreuungsalltag

     

    Ziele:

    Würdevolle und respektvolle Begleitung von demenzerkrankten Menschen.

     

    Inhalte:

    • Sexuelles Verhalten Alter
    • Sexuelles Interesse im Alter
    • Sexuelles Verhalten in Pflegeeinrichtungen
    • Tipps und Strategien für Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen
    • Umgang mit herausfordernden Situationen in der Pflege und im Betreuungsalltag

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien der § 43b und § 53c (ehemals § 87b) zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB XI. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.