Tagesseminare & Sonderkurse

...an unserer Akademie

Hier die Übersicht unserer Kurse und Weiterbildungen aus dem gewählten Bereich.
Die Auswahl zeigt jeweils unsere Angebote für die nächsten 12 Monate. Über die Pfeile (links/rechts) können Sie jeweils 12 Monate vor und zurück springen.


02.10.2025 - 01.10.2026
  • Erste-Hilfe Kurs

    Datum 17.10.2025 08:30 - 16:00
    Kalender Tagesseminare & Sonderkurse
    Ort
    EURAKA-PEB GmbH
    17.10.2025 08:30 - 16:00
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Erste-Hilfe Kurs


    Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

    ...
    Buchen Kapazität 0/20 Preise Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!


    Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

    Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

    In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

    Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

    Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

     

    Ausbildungsinhalte:

    1. Einführung in die Erste Hilfe
    • Bedeutung der Ersten Hilfe
    • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

    1. Sicherheitsaspekte
    • Eigene Sicherheit
    • Gefahren erkennen und vermeiden

    1. Notruf absetzen
    • Wie und wann den Notruf wählen
    • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

    1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
    • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
    • Atmung überprüfen
    • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

    1. Wundversorgung
    • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
    • Reinigung und Verbinden von Wunden
    • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

    1. Verletzungen und deren Behandlung
    • Knochenbrüche und Verstauchungen
    • Verbrennungen und Verbrühungen
    • Biss- und Stichverletzungen

    1. Krankheitsbilder
    • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
    • Allergische Reaktionen
    • Diabetes

    1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
    • Umgang mit bewusstlosen Personen
    • Maßnahmen bei Atemnot
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen

    1. Praktische Übungen
    • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
    • Wundversorgung und Verbände anlegen
    • Simulation von Notfallsituationen

    1. Abschluss und Zertifizierung
    • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
    • Fragen und Antworten
    • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

     

    zeitlicher Umfang:

    • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

     

    Referenten:

    • Fachdozenten

     

    Zugangsvoraussetzungen:

    • keine

     

    Abschluss:

    Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

  • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | 4-Stufen-Methode der Praxisanleitung praxisgerecht umsetzen

    21.10.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    21.10.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | 4-Stufen-Methode der Praxisanleitung praxisgerecht umsetzen

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im

    ...
    6/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    6/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Vorstellung verschiedener Methoden für die Praxisanwendung
    • praktische Anwendung

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Qualitätssicherung in der Wundtherapie

    28.10.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    28.10.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Qualitätssicherung in der Wundtherapie

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    3/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
    3/25
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. 

     

    Ziele:

    Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen das Thema Qualitätssicherung in der Wundtherapie näher zu bringen.


    Inhalte:

    • Qualitätssicherung in der Wundtherapie
    • Schnittstellenmanagement (Organisation, Überleitungs- und Entlassungsmanagement)
    • Kontinuierlich angemessene Versorgung der Wunden
    • Mitwirkung und Mitgestalltung bei Entlassungsplanung, weitere Entlassungsversorgung
    • Alternativtherapie zur Wundversorgung
    • Vermeidung von Komplikationen 

     

    Zielgruppe:

    • Wundmanager, Praxisanleiter, Pflegedienstleitungen und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Palliative Begleitung – Würdevolle Unterstützung am Lebensende

    04.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    04.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Palliative Begleitung – Würdevolle Unterstützung am Lebensende

    Ziele:

    Umgang und Betreuung von Sterbenden

     

    Inhalte:

    • Grundlagen der palliativen Versorgung
    • Hospizarbeit
    • Kommunikation
    ...
    2/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    2/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Ziele:

    Umgang und Betreuung von Sterbenden

     

    Inhalte:

    • Grundlagen der palliativen Versorgung
    • Hospizarbeit
    • Kommunikation am Lebensende
    • Rituale
    • Aromatherapie

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien von § 43b und § 53b SGB XI zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie für ambulante Pflegeeinrichtungen ab 01.01.2026

    05.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    05.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie für ambulante Pflegeeinrichtungen ab 01.01.2026

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. 

     

    Ziel:

    ist das bekanntmachen der Qualitätsprüfungs-Richtlinie die ab 01.01.2026 gültig ist

    Inhalte:

    • Vorstellung der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinie für die ambulante Pflege ab 01.01.2026
    • Erfahrungsaustausch zur bisherigen Praxis der Qualitätsprüfungen ambulant / teil- und vollstationär
    • Der Ablauf der Qualitätsprüfung
    • Diskussion der Auswahl der Patienten neu
    • Vorstellung der Qualitätsbereiche und neuen Fragestellungen
    • Auswirkungen auf die Dokumentation und Telematik
    • Die Abrechnungsprüfung
    • Diskussion der neuen Qualitätsbewertung
    • Diskussion der neuen Qualitätsdarstellung

    Zielgruppe:

    • ambulante Pflegedienste
  • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Berufsverständnis im Wandel - Ethische Dilemmasituationen im Pflegalltag mit Azubis lösen

    11.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    11.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Berufsverständnis im Wandel - Ethische Dilemmasituationen im Pflegalltag mit Azubis lösen

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im

    ...
    6/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    6/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Auseinandersetzung / Umgang mit immanenten ethischen Dilemmasituationen/ Erkennen von Dilemmasituationen
    • Reflektion dieser im Rahmen ihrer Verantwortlichkeit gegenüber den Auszubildenden und den zu versorgenden Menschen und ihren Bezugspersonen
    • Entwickelung von Strategien zum Umgang mit ethischen Dilemmasituationen
    • Reflektion der eigenen persönlichen berufsethischen Wertvorstellungen und Positionierung zu ethischen Fragestellungen
    • Kritische Analyse des eigenen Umgangs mit moralischer Desensibilisierung
    • Ableitung von Handlungsalternativen im Umgang mit den Auszubildenden

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Palliative Wundversorgung bei inoperablen Hauttumoren

    11.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    11.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Palliative Wundversorgung bei inoperablen Hauttumoren

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    1/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. 

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für  Wundmanager*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Die palliative Wundversorgung verfolgt nicht mehr die vollständige Heilung der Wunde, sondern konzentriert sich auf Lebensqualität und Symptomkontrolle.

    Die wichtigsten Ziele sind:
    Linderung von Schmerzen
    Reduktion von Geruch und Exsudat
    Vermeidung von Blutungen und Infektionen
    Erhalt der Lebensqualität

     

    Inhalte:

    Symptomorientierte Wundversorgung

    • Auswahl geeigneter Verbandmaterialien (z. B. Hydrokolloide, Alginate, Silikonauflagen)
    • Häufigkeit und Art der Verbandwechsel dem Zustand des Patienten anpassen (Schmerz)
    • Geruchsmanagement
    • Psychosoziale Begleitung

     

    Zielgruppe:

    • Alle Beschäftigten im Wundmanagement, im Pflegemanagement, und in der Intensivpflege
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Punktwertkalkulation - Überprüfung der Einhaltung der regional üblichen Entgelte

    11.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    11.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Punktwertkalkulation - Überprüfung der Einhaltung der regional üblichen Entgelte

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

     

    Inhalte:

    • Kalkulation der Personalkosten (Zulagen + Zuschläge)
    • Kalkulation der prognostizierten Sachkosten
    • Hinweise zur Verhandlungstaktik mit den Krankenkassen
    • Umgang mit dem Ergebnis der Punktwerterhöhung und Kommunikation mit den Klienten (z.B. Anpassung Pflegeverträge)

     

    Zielgruppe:

    • Alle Beschäftigten im Pflegemanagement
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Erbrecht

    13.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    13.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Erbrecht

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziel:

    Eine zuverlässige Regelung des Erbes muss für Nachkommen möglichst so erfolgen, dass Konflikte vermieden werden. In diesem Seminar werden mögliche Wege der Erbregelung aufgezeigt

     

    Inhalte:

    • gesetzliche Erbfolge
    • Erbordnungen
    • Erbrecht der Ehegatten
    • rechtliche Stellung der Erben
    • Erbschein
    • gewillkürte Erbfolge
    • Erbvertrag
    • Testament
    • Pflichtteilsrecht

     

    Zielgruppe:

    • Ärzte, Führungskräfte und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
  • Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Demenz verstehen und erleben – Perspektivwechsel mit dem Demenzsimulator

    25.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    25.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Alltagsbegleiter*in | Demenz verstehen und erleben – Perspektivwechsel mit dem Demenzsimulator

    Ziele:

    Verständnisvoller Umgang mit Demenzerkrankten und die Durchführung eines Selbsttestes

     

    Inhalte:

    • Grundlagen zu
    ...
    3/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    3/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Ziele:

    Verständnisvoller Umgang mit Demenzerkrankten und die Durchführung eines Selbsttestes

     

    Inhalte:

    • Grundlagen zu Demenz
    • Kommunikation mit Demenzerkrankten
    • Erleben von Demenz mit einem Demenzsimulator

     

    Zielgruppe:

    Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiter*innen und Pflegeassistenten*innen) auf Basis der Richtlinien von § 43b und § 53b SGB XI zur Qualifikation und den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. Mindestens einmal im Jahr muss eine regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden von Betreuungskräften in Pflegeheimen erfolgen.

  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Trugschlüsse und Rechtsirrtümer im Betreuungsrecht | rechtlicher Rahmen für die Dokumentation in der Pflege

    27.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    27.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Trugschlüsse und Rechtsirrtümer im Betreuungsrecht | rechtlicher Rahmen für die Dokumentation in der Pflege

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    2/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    2/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen und Wundmanager*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Die Erbringung ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Personal, ist aus dem pflegerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Daher zeigen wir Ihnen in diesem Tagesseminar mögliche Lösungsansätze. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Inhalte im Seminar dargestellt.

     

    Inhalte:

    • Die Einwilligung des einwilligungsfähigen Betreuten
    • Die Einwilligung des rechtlichen Betreuers
    • Entmündigungswirkung durch Einwilligungsvorbehalt
    • Besonderheiten bei der Einwilligung in Freiheitsentzug
    • Der Kontrollbetreuer
    • Der rechtliche Charakter der Dokumentation
    • Ansprüche des Patienten aus Dokumentationsmängeln
    • Schutz vor Haftung bei Dokumentationslücken
    • Leitfaden für eine ordnungsgemäße Dokumentation
    • Praktische Umsetzung einer schlanken Dokumentation
    • Betreuungsrecht NEU

     

    Zielgruppe:

    • Ärzte, Führungskräfte und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
  • Erste-Hilfe Kurs

    29.11.2025 08:30 - 16:00
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    29.11.2025 08:30 - 16:00
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Erste-Hilfe Kurs


    Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!


    Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

    Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

    In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

    Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

    Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

     

    Ausbildungsinhalte:

    1. Einführung in die Erste Hilfe
    • Bedeutung der Ersten Hilfe
    • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

    1. Sicherheitsaspekte
    • Eigene Sicherheit
    • Gefahren erkennen und vermeiden

    1. Notruf absetzen
    • Wie und wann den Notruf wählen
    • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

    1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
    • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
    • Atmung überprüfen
    • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

    1. Wundversorgung
    • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
    • Reinigung und Verbinden von Wunden
    • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

    1. Verletzungen und deren Behandlung
    • Knochenbrüche und Verstauchungen
    • Verbrennungen und Verbrühungen
    • Biss- und Stichverletzungen

    1. Krankheitsbilder
    • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
    • Allergische Reaktionen
    • Diabetes

    1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
    • Umgang mit bewusstlosen Personen
    • Maßnahmen bei Atemnot
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen

    1. Praktische Übungen
    • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
    • Wundversorgung und Verbände anlegen
    • Simulation von Notfallsituationen

    1. Abschluss und Zertifizierung
    • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
    • Fragen und Antworten
    • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

     

    zeitlicher Umfang:

    • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

     

    Referenten:

    • Fachdozenten

     

    Zugangsvoraussetzungen:

    • keine

     

    Abschluss:

    Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Wunddokumentation und Wundtherapie

    02.12.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    02.12.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Wunddokumentation und Wundtherapie

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    1/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für  Wundmanager*innen und für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziel:

    Gute Wundversorgung beginnt mit genauer Beobachtung und endet mit konsequenter Dokumentation!

    • Verlaufsbeobachtung und Erfolgskontrolle
    • Tansparenz und rechtliche Absicherung
    • Kommunikation im interprofessionellen Team
      Pflegestandards einhalten & Qualität sichern

     

    Inhalte:

    • Wundart & Entstehung
    • Größe & Tiefe
    • Exsudat & Geruch
    • Schmerzbehandlung
    • Verlauf & Maßnahmen

     

    Zielgruppe:

    • Alle Beschäftigten im Wundmanagement, im Pflegemanagement, und in der Intensivpflege
  • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Generationen im Wandel - Umgang mit verschiedenen Generationen im Pflegeteam

    09.12.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    09.12.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Generationen im Wandel - Umgang mit verschiedenen Generationen im Pflegeteam

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4

    ...
    2/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    2/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Ziele:

    Im Pflegealltag treffen anspruchsvolle Betreuungssituationen auf ein vielfältiges Team von verschiedenen Generationen. Unser Auffrischungskurs „Generationen im Wandel – Umgang mit verschiedenen Generationen im Pflegeteam“ bietet Ihnen zielgenaue Impulse, wie Sie dieser Herausforderung konstruktiv begegnen können. Sie erhalten einen fundierten Überblick über etablierte Generationenmodelle. Erfahren Sie, was die einzelnen Generationen in puncto Arbeitsmoral, Kommunikation und Technologieaffinität einzigartig macht – Erkenntnisse, die Ihre tägliche Zusammenarbeit direkt bereichern.

    Gemeinsam analysieren wir die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflegebranche, um Sie stark für jetztige und künftige Teamdynamiken zu machen. Wir beleuchten unterschiedliche Erwartungen an Führung, Arbeitsbedingungen und Teamkultur und stiften so mehr Verständnis und Kooperationsfähigkeit. Konfliktpotenziale – sei es durch abweichende Arbeitsstile oder unterschiedliche Feedbackkulturen – werden offen angesprochen und lösungsorientiert aufgearbeitet. Lernen Sie, Vorurteile und Stereotypen nicht nur zu erkennen, sondern aktiv abzubauen – für ein harmonisches und produktives Arbeitsklima.

    Dieser Kurs richtet sich gezielt an Führungskräfte und Praxisanleiter*innen sowohl in stationären als auch ambulanten Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern. In vertraulicher Runde entwickeln Sie praxisnahe Strategien, um generationsübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. Investieren Sie in Ihre berufliche Weiterentwicklung – und gestalten Sie den Teamzusammenhalt im Wandel der Generationen nachhaltig.

     

    Inhalte:

    • Überblick über Generationenmodelle (Babyboomer, Generation X, Y, Z, ggf. Alpha)
    • Merkmale und Werte der jeweiligen Generationen (z. B. Arbeitsmoral, Kommunikation, Technologieaffinität)
    • Einfluss des demografischen Wandels auf die Pflegebranche
    • Unterschiedliche Erwartungen an Führung, Arbeitsbedingungen und Teamkultur
    • Konfliktpotenziale zwischen den Generationen (z. B. Arbeitsstil, Feedbackkultur)
    • Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Erste-Hilfe Kurs

    13.12.2025 08:30 - 16:00
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    13.12.2025 08:30 - 16:00
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Erste-Hilfe Kurs


    Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!


    Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

    Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

    In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

    Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

    Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

     

    Ausbildungsinhalte:

    1. Einführung in die Erste Hilfe
    • Bedeutung der Ersten Hilfe
    • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

    1. Sicherheitsaspekte
    • Eigene Sicherheit
    • Gefahren erkennen und vermeiden

    1. Notruf absetzen
    • Wie und wann den Notruf wählen
    • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

    1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
    • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
    • Atmung überprüfen
    • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

    1. Wundversorgung
    • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
    • Reinigung und Verbinden von Wunden
    • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

    1. Verletzungen und deren Behandlung
    • Knochenbrüche und Verstauchungen
    • Verbrennungen und Verbrühungen
    • Biss- und Stichverletzungen

    1. Krankheitsbilder
    • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
    • Allergische Reaktionen
    • Diabetes

    1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
    • Umgang mit bewusstlosen Personen
    • Maßnahmen bei Atemnot
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen

    1. Praktische Übungen
    • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
    • Wundversorgung und Verbände anlegen
    • Simulation von Notfallsituationen

    1. Abschluss und Zertifizierung
    • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
    • Fragen und Antworten
    • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

     

    zeitlicher Umfang:

    • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

     

    Referenten:

    • Fachdozenten

     

    Zugangsvoraussetzungen:

    • keine

     

    Abschluss:

    Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

  • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Kompetenzbereiche laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verstehen und anwenden

    13.01.2026 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    13.01.2026 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Kompetenzbereiche laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verstehen und anwenden

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im

    ...
    8/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    8/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Erklärung der „neuen“ Kompetenzbereiche
    • Kompetenzbereiche in der Praxis analysieren
    • Tätigkeitsnachweisheft anhand Kompetenzbereiche ausfüllen können
    • Hilfestellung beim Verstehen von Kompetenzbeurteilungen lt. PflAPrV

       

      Zielgruppe:

      • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Training emotionale Kompetenzen

      20.01.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      20.01.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Training emotionale Kompetenzen

      Training emotionale Kompetenzen - Umgang mit psychischen Belastungen und Emotionen von

      ...
      0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/15
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

      Training emotionale Kompetenzen - Umgang mit psychischen Belastungen und Emotionen von Auszubildenden im Rahmen der Praxisanleitung

      Dieser Kurs zielt darauf ab, die Fähigkeit zu stärken, eigene und fremde Emotionen zu erkennen, zu verstehen und angemessen damit umzugehen.
      Die Selbstwahrnehmung emotionaler Reaktionen soll gefördert werden. Die Teilnehmenden entwickeln ein besseres Verständnis dafür, wie ihre Emotionen ihr Verhalten beeinflussen. Die Teilnehmenden lernen, Emotionen bei Auszubildenden zu erkennen und zu verstehen. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Perspektiven nachzuvollziehen, wird gestärkt.

      Ziele:

      • Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und Reduktion von Missverständnissen
      • Resilienz und emotionale Stabilität im Arbeitsalltag stärken
      • authentische, klare Kommunikation, die auf Verständnis und Akzeptanz abzielt
      • Unterstützungssysteme kennen

       

      Inhalte:

      • Emotionen erkennen
      • Grenzsituationen im Rettungsdienst und in der Pflege und mögliche Auswirkungen auf die Psyche und das Verhalten der Auszubildenden
      • Unterstützungstool
      • Kommunikation in emotional - geprägten Gesprächen

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8 UE 

       

      zeitlicher Rahmen:

      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • Praxisanleiter
      • Pflegedienstleiter
      • Mitarbeiter in Gesundheitsfachberufen

       

      Abschluss:

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer

      30.01.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      30.01.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer

       

      Betriebe und Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen müssen ausgebildete betriebliche Ersthelfer

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

       

      Betriebe und Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen müssen ausgebildete betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen vorweisen. Nach § 26 DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention muss folgende Anzahl an betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen vorgehalten werden:

      • Bei 2 bis 20 anwesende Versicherte 1 Ersthelfer
      • Bei mehr als 20 anwesende Versicherte:
        • In Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 % der Anzahl der Anwesenden
        • In sonstigen Betrieben 10 % der anwesenden Versicherten
      • In Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe
      • In Hochschulen 10 % der Beschäftigten

      Bitte bedenken Sie, dass die Anzahl von anwesenden Versicherten ausgeht. Sie müssen also auch im Schichtbetrieb, Urlaub oder auch Krankheit einen ausgebildeten Ersthelfer vorweisen.

      Die Ausbildung ist zwei Jahre gültig danach muss der betriebliche Ersthelfer zur Fortbildung. Diese ist ebenfalls bei uns möglich.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Erste-Hilfe Kurs

      31.01.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      31.01.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Erste-Hilfe Kurs


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

      Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Erste-Hilfe Kurs

      22.02.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      22.02.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Erste-Hilfe Kurs


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

      Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Pflegeprozess verstehen und praktisch anwenden

      17.03.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      17.03.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Pflegeprozess verstehen und praktisch anwenden

       

      Ziel:

      Ziel ist es, die in Anlage 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe

      ...
      1/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
      1/25
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

       

      Ziel:

      Ziel ist es, die in Anlage 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe festgelegten Kompetenzen zu verstehen und diese gezielt in der Praxisanleitung anwenden zu können.

       

      Inhalte:

      • Begriffsdefinition Kompetenz
      • Kompetenzbereiche und Kompetenzschwerpunkte differenzieren können
      • Fachpraktische Beispiele
      • Tätigkeitsnachweishefte mit Kompetenzbereichen verstehe

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8UE

       

      zeitlicher Rahmen:

      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen

       

      Abschluss:

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Erste-Hilfe Kurs

      28.03.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      28.03.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Erste-Hilfe Kurs


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

      Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Erste-Hilfe Kurs

      12.04.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      12.04.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Erste-Hilfe Kurs


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

      Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Auf dem aktuellen Forschungsstand anleiten – How to be up to date

      21.04.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      21.04.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Auf dem aktuellen Forschungsstand anleiten – How to be up to date

      Ziele:

      Die Praxisanleitung in der praktischen Ausbildungsphase verknüpft theoretisches mit

      ...
      0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/15
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

      Ziele:

      Die Praxisanleitung in der praktischen Ausbildungsphase verknüpft theoretisches mit praktisches Wissen und ist ein bedeutender Bestandteil der Ausbildung. Dies wurde durch die Gesetze der Gesundheitsfachberufe gestärkt.
      Doch wie schafft man es theoriegerecht anzuleiten und nicht so "wie wir es schon immer gemacht haben"?
      Diese Fortbildung setzt genau diese Fragestellung in den Fokus und soll sowohl Ideen, als auch Umsetzungsmöglichkeiten vorstellen, damit Sie eine theorie- und praxisgerechte Anleitung umsetzen können.

       

      Inhalte:

      • Warum ist es wichtig, auf dem neusten Stand anzuleiten? / Bedeutung einer Anleitung mit aktuellen Wissen
      • Wo finde ich aktuelles Wissen?
      • Praxis vs. Theorie
      • Wie kann ich aktuelles Wissen in meine Anleitung einbringen?

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8 UE

       

      zeitlicher Rahmen:

      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • Praxisanleiter
      • Pflegedienstleiter

       

      Abschluss:

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer

      24.04.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      24.04.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer

       

      Betriebe und Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen müssen ausgebildete betriebliche Ersthelfer

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

       

      Betriebe und Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen müssen ausgebildete betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen vorweisen. Nach § 26 DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention muss folgende Anzahl an betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen vorgehalten werden:

      • Bei 2 bis 20 anwesende Versicherte 1 Ersthelfer
      • Bei mehr als 20 anwesende Versicherte:
        • In Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 % der Anzahl der Anwesenden
        • In sonstigen Betrieben 10 % der anwesenden Versicherten
      • In Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe
      • In Hochschulen 10 % der Beschäftigten

      Bitte bedenken Sie, dass die Anzahl von anwesenden Versicherten ausgeht. Sie müssen also auch im Schichtbetrieb, Urlaub oder auch Krankheit einen ausgebildeten Ersthelfer vorweisen.

      Die Ausbildung ist zwei Jahre gültig danach muss der betriebliche Ersthelfer zur Fortbildung. Diese ist ebenfalls bei uns möglich.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Generationengerechte Ausbildung fördern

      05.05.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      05.05.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Generationengerechte Ausbildung fördern

      Ziel:

      ist es, Verständnis für unterschiedliche Kommunikationsstile und Bedürfnisse der

      ...
      0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/15
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

      Ziel:

      ist es, Verständnis für unterschiedliche Kommunikationsstile und Bedürfnisse der Generationen zu entwickeln
      Unterschiedliche Werte und Erwartungen der Generation X, Millennials, Generation Z, Babayboomer – wie jede Generation bestimmte Kommunikationsmethoden bevorzugt (z. B. persönliche Gespräche vs. digitale Kommunikation).
      Die verschiedenen Erwartungen an Karriere, Work-Life-Balance und persönliche Ziele je nach Generation verstehen. Einfühlungsvermögen entwickeln und Anerkennung von Unterschieden, um Missverständnisse in der Zusammenarbeit mit Auszubildenden zu vermeiden.
      Förderung von Zusammenarbeit zwischen den Generationen - wie können Praxisanleitende intergenerationelle Zusammenarbeit fördern und gegenseitigen Respekt in gemischten Teams aufbauen.

       

      Inhalte:

      • Besonderheiten unterschiedlicher Generation in Kommunikation und Sichtweisen - Lebensweilten der Auszubildenden
      • intergenerationelle Zusammenarbeit
      • Grundlagen eines konstruktiven Feedbacks
      • zielgerichtete und klare Kommunikation

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8 UE

       

      zeitlicher Rahmen:

      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen, Tätige in Gesundheitsfachberufen

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • Praxisanleiter
      • Pflegedienstleiter
      • Mitarbeiter in Gesundheitsfachberufen

       

      Abschluss:

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer

      29.05.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      29.05.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer

       

      Betriebe und Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen müssen ausgebildete betriebliche Ersthelfer

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

       

      Betriebe und Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen müssen ausgebildete betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen vorweisen. Nach § 26 DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention muss folgende Anzahl an betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen vorgehalten werden:

      • Bei 2 bis 20 anwesende Versicherte 1 Ersthelfer
      • Bei mehr als 20 anwesende Versicherte:
        • In Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 % der Anzahl der Anwesenden
        • In sonstigen Betrieben 10 % der anwesenden Versicherten
      • In Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe
      • In Hochschulen 10 % der Beschäftigten

      Bitte bedenken Sie, dass die Anzahl von anwesenden Versicherten ausgeht. Sie müssen also auch im Schichtbetrieb, Urlaub oder auch Krankheit einen ausgebildeten Ersthelfer vorweisen.

      Die Ausbildung ist zwei Jahre gültig danach muss der betriebliche Ersthelfer zur Fortbildung. Diese ist ebenfalls bei uns möglich.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Erste-Hilfe Kurs

      30.05.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      30.05.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Erste-Hilfe Kurs


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

      Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Körperpflege nach Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

      23.06.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      23.06.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Körperpflege nach Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

      Durch die Umsetzung dieses Expertenstandards können Pflegende dazu beitragen, die Hautgesundheit von Patienten

      ...
      0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/15
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

      Durch die Umsetzung dieses Expertenstandards können Pflegende dazu beitragen, die Hautgesundheit von Patienten zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden

       

      Ziele:

      Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

       

      Inhalte:

      • Prävention von Hautproblemen
      • Förderung der Hautgesundheit
      • Frühzeitige Erkennung von Hautschäden / Risikoeinschätzung
      • Individuelle Maßnahmenplänen
      • Aufklärung und Schulung

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8 UE
      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen sowie Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • ab Pflegehelfer

       

      Abschluss

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Erste-Hilfe Kurs

      19.07.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      19.07.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Erste-Hilfe Kurs


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

      Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer

      28.08.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      28.08.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer

       

      Betriebe und Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen müssen ausgebildete betriebliche Ersthelfer

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

       

      Betriebe und Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen müssen ausgebildete betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen vorweisen. Nach § 26 DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention muss folgende Anzahl an betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen vorgehalten werden:

      • Bei 2 bis 20 anwesende Versicherte 1 Ersthelfer
      • Bei mehr als 20 anwesende Versicherte:
        • In Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 % der Anzahl der Anwesenden
        • In sonstigen Betrieben 10 % der anwesenden Versicherten
      • In Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe
      • In Hochschulen 10 % der Beschäftigten

      Bitte bedenken Sie, dass die Anzahl von anwesenden Versicherten ausgeht. Sie müssen also auch im Schichtbetrieb, Urlaub oder auch Krankheit einen ausgebildeten Ersthelfer vorweisen.

      Die Ausbildung ist zwei Jahre gültig danach muss der betriebliche Ersthelfer zur Fortbildung. Diese ist ebenfalls bei uns möglich.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Erste-Hilfe Kurs

      29.08.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      29.08.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Erste-Hilfe Kurs


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

      Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

    • Erste-Hilfe Kurs

      26.09.2026 08:30 - 16:00
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      26.09.2026 08:30 - 16:00
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Erste-Hilfe Kurs


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe

      ...
      0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/20
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!


      Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

      Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

      In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

      Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

      Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

       

      Ausbildungsinhalte:

      1. Einführung in die Erste Hilfe
      • Bedeutung der Ersten Hilfe
      • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

      1. Sicherheitsaspekte
      • Eigene Sicherheit
      • Gefahren erkennen und vermeiden

      1. Notruf absetzen
      • Wie und wann den Notruf wählen
      • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

      1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
      • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
      • Atmung überprüfen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

      1. Wundversorgung
      • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
      • Reinigung und Verbinden von Wunden
      • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

      1. Verletzungen und deren Behandlung
      • Knochenbrüche und Verstauchungen
      • Verbrennungen und Verbrühungen
      • Biss- und Stichverletzungen

      1. Krankheitsbilder
      • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
      • Allergische Reaktionen
      • Diabetes

      1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
      • Umgang mit bewusstlosen Personen
      • Maßnahmen bei Atemnot
      • Erste Hilfe bei Vergiftungen

      1. Praktische Übungen
      • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      • Wundversorgung und Verbände anlegen
      • Simulation von Notfallsituationen

      1. Abschluss und Zertifizierung
      • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
      • Fragen und Antworten
      • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

       

      zeitlicher Umfang:

      • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

       

      Referenten:

      • Fachdozenten

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • keine

       

      Abschluss:

      Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme