Auffrischungskurse

Praxisanleiter*innen und Hygienebeauftragte

Hier die Übersicht unserer Kurse und Weiterbildungen aus dem gewählten Bereich.
Die Auswahl zeigt jeweils unsere Angebote für die nächsten 12 Monate. Über die Pfeile (links/rechts) können Sie jeweils 12 Monate vor und zurück springen.


07.10.2025 - 06.10.2026
  • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | 4-Stufen-Methode der Praxisanleitung praxisgerecht umsetzen

    Datum 21.10.2025 08:30
    Kalender Tagesseminare & Sonderkurse
    Ort
    EURAKA-PEB GmbH
    21.10.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | 4-Stufen-Methode der Praxisanleitung praxisgerecht umsetzen

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im

    ...
    Buchen Kapazität 7/15 Preise Kostenpflichtige Veranstaltung
    7/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Vorstellung verschiedener Methoden für die Praxisanwendung
    • praktische Anwendung

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Berufsverständnis im Wandel - Ethische Dilemmasituationen im Pflegalltag mit Azubis lösen

    11.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    11.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Berufsverständnis im Wandel - Ethische Dilemmasituationen im Pflegalltag mit Azubis lösen

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im

    ...
    6/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    6/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Auseinandersetzung / Umgang mit immanenten ethischen Dilemmasituationen/ Erkennen von Dilemmasituationen
    • Reflektion dieser im Rahmen ihrer Verantwortlichkeit gegenüber den Auszubildenden und den zu versorgenden Menschen und ihren Bezugspersonen
    • Entwickelung von Strategien zum Umgang mit ethischen Dilemmasituationen
    • Reflektion der eigenen persönlichen berufsethischen Wertvorstellungen und Positionierung zu ethischen Fragestellungen
    • Kritische Analyse des eigenen Umgangs mit moralischer Desensibilisierung
    • Ableitung von Handlungsalternativen im Umgang mit den Auszubildenden

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Generationen im Wandel - Umgang mit verschiedenen Generationen im Pflegeteam

    09.12.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    09.12.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Generationen im Wandel - Umgang mit verschiedenen Generationen im Pflegeteam

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4

    ...
    2/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    2/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Ziele:

    Im Pflegealltag treffen anspruchsvolle Betreuungssituationen auf ein vielfältiges Team von verschiedenen Generationen. Unser Auffrischungskurs „Generationen im Wandel – Umgang mit verschiedenen Generationen im Pflegeteam“ bietet Ihnen zielgenaue Impulse, wie Sie dieser Herausforderung konstruktiv begegnen können. Sie erhalten einen fundierten Überblick über etablierte Generationenmodelle. Erfahren Sie, was die einzelnen Generationen in puncto Arbeitsmoral, Kommunikation und Technologieaffinität einzigartig macht – Erkenntnisse, die Ihre tägliche Zusammenarbeit direkt bereichern.

    Gemeinsam analysieren wir die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflegebranche, um Sie stark für jetztige und künftige Teamdynamiken zu machen. Wir beleuchten unterschiedliche Erwartungen an Führung, Arbeitsbedingungen und Teamkultur und stiften so mehr Verständnis und Kooperationsfähigkeit. Konfliktpotenziale – sei es durch abweichende Arbeitsstile oder unterschiedliche Feedbackkulturen – werden offen angesprochen und lösungsorientiert aufgearbeitet. Lernen Sie, Vorurteile und Stereotypen nicht nur zu erkennen, sondern aktiv abzubauen – für ein harmonisches und produktives Arbeitsklima.

    Dieser Kurs richtet sich gezielt an Führungskräfte und Praxisanleiter*innen sowohl in stationären als auch ambulanten Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern. In vertraulicher Runde entwickeln Sie praxisnahe Strategien, um generationsübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. Investieren Sie in Ihre berufliche Weiterentwicklung – und gestalten Sie den Teamzusammenhalt im Wandel der Generationen nachhaltig.

     

    Inhalte:

    • Überblick über Generationenmodelle (Babyboomer, Generation X, Y, Z, ggf. Alpha)
    • Merkmale und Werte der jeweiligen Generationen (z. B. Arbeitsmoral, Kommunikation, Technologieaffinität)
    • Einfluss des demografischen Wandels auf die Pflegebranche
    • Unterschiedliche Erwartungen an Führung, Arbeitsbedingungen und Teamkultur
    • Konfliktpotenziale zwischen den Generationen (z. B. Arbeitsstil, Feedbackkultur)
    • Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen

     

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
  • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Kompetenzbereiche laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verstehen und anwenden

    13.01.2026 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    13.01.2026 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Kompetenzbereiche laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verstehen und anwenden

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im

    ...
    8/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    8/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

     

    Ziele:

    Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

     

    Inhalte:

    • Erklärung der „neuen“ Kompetenzbereiche
    • Kompetenzbereiche in der Praxis analysieren
    • Tätigkeitsnachweisheft anhand Kompetenzbereiche ausfüllen können
    • Hilfestellung beim Verstehen von Kompetenzbeurteilungen lt. PflAPrV

       

      Zielgruppe:

      • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Training emotionale Kompetenzen

      20.01.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      20.01.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Training emotionale Kompetenzen

      Training emotionale Kompetenzen - Umgang mit psychischen Belastungen und Emotionen von

      ...
      0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/15
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

      Training emotionale Kompetenzen - Umgang mit psychischen Belastungen und Emotionen von Auszubildenden im Rahmen der Praxisanleitung

      Dieser Kurs zielt darauf ab, die Fähigkeit zu stärken, eigene und fremde Emotionen zu erkennen, zu verstehen und angemessen damit umzugehen.
      Die Selbstwahrnehmung emotionaler Reaktionen soll gefördert werden. Die Teilnehmenden entwickeln ein besseres Verständnis dafür, wie ihre Emotionen ihr Verhalten beeinflussen. Die Teilnehmenden lernen, Emotionen bei Auszubildenden zu erkennen und zu verstehen. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Perspektiven nachzuvollziehen, wird gestärkt.

      Ziele:

      • Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und Reduktion von Missverständnissen
      • Resilienz und emotionale Stabilität im Arbeitsalltag stärken
      • authentische, klare Kommunikation, die auf Verständnis und Akzeptanz abzielt
      • Unterstützungssysteme kennen

       

      Inhalte:

      • Emotionen erkennen
      • Grenzsituationen im Rettungsdienst und in der Pflege und mögliche Auswirkungen auf die Psyche und das Verhalten der Auszubildenden
      • Unterstützungstool
      • Kommunikation in emotional - geprägten Gesprächen

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8 UE 

       

      zeitlicher Rahmen:

      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • Praxisanleiter
      • Pflegedienstleiter
      • Mitarbeiter in Gesundheitsfachberufen

       

      Abschluss:

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Pflegeprozess verstehen und praktisch anwenden

      17.03.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      17.03.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Pflegeprozess verstehen und praktisch anwenden

       

      Ziel:

      Ziel ist es, die in Anlage 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe

      ...
      1/25 Kostenpflichtige Veranstaltung
      1/25
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

       

      Ziel:

      Ziel ist es, die in Anlage 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe festgelegten Kompetenzen zu verstehen und diese gezielt in der Praxisanleitung anwenden zu können.

       

      Inhalte:

      • Begriffsdefinition Kompetenz
      • Kompetenzbereiche und Kompetenzschwerpunkte differenzieren können
      • Fachpraktische Beispiele
      • Tätigkeitsnachweishefte mit Kompetenzbereichen verstehe

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8UE

       

      zeitlicher Rahmen:

      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen

       

      Abschluss:

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Auf dem aktuellen Forschungsstand anleiten – How to be up to date

      21.04.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      21.04.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Auf dem aktuellen Forschungsstand anleiten – How to be up to date

      Ziele:

      Die Praxisanleitung in der praktischen Ausbildungsphase verknüpft theoretisches mit

      ...
      0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/15
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

      Ziele:

      Die Praxisanleitung in der praktischen Ausbildungsphase verknüpft theoretisches mit praktisches Wissen und ist ein bedeutender Bestandteil der Ausbildung. Dies wurde durch die Gesetze der Gesundheitsfachberufe gestärkt.
      Doch wie schafft man es theoriegerecht anzuleiten und nicht so "wie wir es schon immer gemacht haben"?
      Diese Fortbildung setzt genau diese Fragestellung in den Fokus und soll sowohl Ideen, als auch Umsetzungsmöglichkeiten vorstellen, damit Sie eine theorie- und praxisgerechte Anleitung umsetzen können.

       

      Inhalte:

      • Warum ist es wichtig, auf dem neusten Stand anzuleiten? / Bedeutung einer Anleitung mit aktuellen Wissen
      • Wo finde ich aktuelles Wissen?
      • Praxis vs. Theorie
      • Wie kann ich aktuelles Wissen in meine Anleitung einbringen?

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8 UE

       

      zeitlicher Rahmen:

      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • Praxisanleiter
      • Pflegedienstleiter

       

      Abschluss:

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Generationengerechte Ausbildung fördern

      05.05.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      05.05.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Generationengerechte Ausbildung fördern

      Ziel:

      ist es, Verständnis für unterschiedliche Kommunikationsstile und Bedürfnisse der

      ...
      0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/15
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

      Ziel:

      ist es, Verständnis für unterschiedliche Kommunikationsstile und Bedürfnisse der Generationen zu entwickeln
      Unterschiedliche Werte und Erwartungen der Generation X, Millennials, Generation Z, Babayboomer – wie jede Generation bestimmte Kommunikationsmethoden bevorzugt (z. B. persönliche Gespräche vs. digitale Kommunikation).
      Die verschiedenen Erwartungen an Karriere, Work-Life-Balance und persönliche Ziele je nach Generation verstehen. Einfühlungsvermögen entwickeln und Anerkennung von Unterschieden, um Missverständnisse in der Zusammenarbeit mit Auszubildenden zu vermeiden.
      Förderung von Zusammenarbeit zwischen den Generationen - wie können Praxisanleitende intergenerationelle Zusammenarbeit fördern und gegenseitigen Respekt in gemischten Teams aufbauen.

       

      Inhalte:

      • Besonderheiten unterschiedlicher Generation in Kommunikation und Sichtweisen - Lebensweilten der Auszubildenden
      • intergenerationelle Zusammenarbeit
      • Grundlagen eines konstruktiven Feedbacks
      • zielgerichtete und klare Kommunikation

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8 UE

       

      zeitlicher Rahmen:

      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen, Tätige in Gesundheitsfachberufen

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • Praxisanleiter
      • Pflegedienstleiter
      • Mitarbeiter in Gesundheitsfachberufen

       

      Abschluss:

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat
    • Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Körperpflege nach Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

      23.06.2026 08:30
      Tagesseminare & Sonderkurse
      EURAKA-PEB GmbH
      23.06.2026 08:30
      [Tagesseminare & Sonderkurse]
      Auffrischungskurs: Praxisanleiter*in | Körperpflege nach Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

      Durch die Umsetzung dieses Expertenstandards können Pflegende dazu beitragen, die Hautgesundheit von Patienten

      ...
      0/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
      0/15
      Kostenpflichtige Veranstaltung
      Veranstaltung Buchen!

      Durch die Umsetzung dieses Expertenstandards können Pflegende dazu beitragen, die Hautgesundheit von Patienten zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden

       

      Ziele:

      Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

       

      Inhalte:

      • Prävention von Hautproblemen
      • Förderung der Hautgesundheit
      • Frühzeitige Erkennung von Hautschäden / Risikoeinschätzung
      • Individuelle Maßnahmenplänen
      • Aufklärung und Schulung

       

      zeitlicher Umfang:

      • 8 UE
      • 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr

       

      Zielgruppe:

      • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen sowie Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern

       

      Zugangsvoraussetzungen:

      • ab Pflegehelfer

       

      Abschluss

      • die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat