Deine Ausbildung

...an unserer Schule

Krankenpflegehelfer*in (Vollzeit)

Kursbild - Krankenpflegehelfer/in (Vollzeit)
Datum
21.08.2023 08:30
Veranstaltung Buchen!
Registrierung endet am 21.08.2023 um 08:30

Beschreibung

Krankenpflegehelfer*in (Vollzeit)

 

Ausbildungsinhalte:

  • Deutsch, Englisch, Religion
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
  • Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
  • Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
  • Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
  • Situationsgerecht kommunizieren
  • Gesundheit erhalten und fördern
  • Lebensraum und Lebenszeit gestalten
  • In akuten Notfällen adäquat handeln

 

Zeitlicher Rahmen:

  • 1540 Stunden theoretischer und fachtheoretischer Unterricht
  • 1440 Stunden praktische Ausbildung
  • 2 Jahre
  • Blockunterricht

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Mindestens ein Hauptschulabschluß oder ein gleichwertiger Bildungsabschluß.
  • Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf.

 

Abschluss:

Staatlich anerkannte Prüfung zum/zur Krankenpflegehelfer/in.

Buchungsinformationen

Ihre Kurs- und Buchungsinformationen:

Kursstart / Datum: 21.08.2023
Kursstart / Uhrzeit: 08:30 Uhr
   
Preis pro Teilnehmer*in schulgeldfrei
maximale Teilnehmerzahl: 25
 

Weitere Informationen:

 

Ihre Ansprechpartner:

Beate FeustelAnsprechpartner
Stellvertr. Schulleiterin der IPFS gGmbH


Telefon: (034202) 82128
Fax: (034202) 82122
E-Mail: info@euraka-exklusiv.de


Prof. assoc. Dr. Sylvia OhaAnsprechpartner
Geschäftsführerin


Telefon: (034202) 82132
Mobil: (0179) 4511800
E-Mail: s.oha@euraka-exklusiv.de


Paul WeberAnsprechpartner
Schulleiter


Telefon: (034202) 82129

E-Mail: p.weber@euraka-exklusiv.de

 

Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten:

Qualifizierungschancengesetz (QCG):
Informationen dazu erhalten Sie über die Bundesagentur für Arbeit. Diese bietet eine Beratung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer an.


Aufstiegs-BaFöG:
Sie können sich bei Ämtern, wie Gemeinden oder Stadtverwaltungen bzw. bei den Industrie- und Handelskammern oder bei den Handwerkskammern zu diesem Thema beraten lassen. Weitere Informationen sowie Antworten auf viele Fragen und wichtige Adressen finden Sie auf der Internetseite: https://www.aufstiegs-bafoeg.de.


Bildungsprämie:
Informationen dazu erhalten Sie auf den Internetseiten: https://www.bildungspraemie.info bzw. https://www.karrieretutor.de/bildungspraemie. Unter diesen Links können Sie auch die entsprechenden Beratungsstellen zu diesem Thema in Ihrer Nähe finden. Beratungsgespräche werden meist in den jeweiligen Volkshochschulen angeboten.


Landesinitiative Fachkraft im Fokus:
Sie berät Fachkräfte und Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu Karriereentwicklung, Weiterbildung und Personalentwicklung. Näheres unter nachstehendem Link: https://www.fachkraft-im-fokus.de

Wichtig: Erst beraten lassen, dann anmelden!

 

Offline - Anmeldeformular:

Sie können sich auch Offline mit unserem Anmeldeformular anmelden.

Einfach herunterladen, direkt am PC ausfüllen, ausdrucken, unterzeichnen und per Fax oder auf dem Postweg an uns zurück senden.

Download: Hier klicken zum Download