Aktuelle News

Erste-Hilfe Kurse starten!

Ab sofort starten bei uns in Delitzsch regelmäßig Erste-Hilfe Kurse. Die Teilnahme an einem solchen Tages-Kurs ist für den Erwerb des Führerscheines zwingend vorgeschrieben. Unser Kurs ist gültig für dem Erwerb aller Führerscheinklassen!
Alle weiteren Infos, unsere Starttermine und die Online-Anmeldung finden Sie hier.

Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter

Menschen helfen, Leben retten! Übernimm Verantwortung für dich und andere und starte deine berufliche Qualifizierung zur Rettungssanitäterin / zum Rettungssanitäter an unserer Akademie in Delitzsch.

Anmeldung in Vollzeit Anmeldung in Teilzeit

Auffrischungskurse

Finden Sie ab sofort gezielt aktuelle Auffrischungskurse für Ihre zusätzlichen Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen, Pflegeassistenten*innen, Pflegemanagement, Intensivpflege und Praxisanleiter*innen.

Auffrischungskurse anzeigen

Nächste Kurse

18 Sep.

Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. 

 

Ziele:

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen Pflegeforschung und Pflegewissenschaft näher zu bringen. Ziel ist es den Umgang mit entsprechender Literatur zu festigen und zu erfahren das „wissenschaftlich“ nicht immer „kompliziert formuliert“ heißt.


Inhalte:

  • Qualitätsprüfungsprozesse
  • Beschreibung des Verfahrens zur Regel-, Anlass- und Wiederholungsprüfung
  • Kriterien zur Bewertung der Pflegequalität
  • Prüfmethodik und Durchführung

 

Zielgruppe:

  • Praxisanleitung, Pflegedienstleitung und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
22 Sep.

Die Weiterbildung der Betreuungskräfte in der Altenpflege erfolgt auf Grundlage der Betreuungskräfte-Richtlinie des GKV § 43b und des zweiten Pflegestärkungsgesetzes § 53b SGB XI.

 

Ausbildungsinhalte:

  • Kommunikation und Interaktion
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen
  • geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation- Rechtskunde
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
  • Bewegungsabläufe für Menschen mit Behinderungen

 

zeitlicher Umfang:

  • 168 Unterrichtsstunden theoretischer Unterricht
  • 80 Stunden Praktikum

 

zeitlicher Rahmen:

  • montags bis freitags
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min)

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Interesse an helfenden und pflegerischen Tätigkeiten
  • Einfühlvermögen
  • psychische und physische Eignung
  • Nachweis eines Orientierungspraktikums von 40 Stunden in einer Pflegeeinrichtung
  • Deutschkenntnisse auf Niveau B2

 

Abschluss:

Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jede*r Teilnehmende ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, welches berechtigt, in Pflegeeinrichtungen als Betreuungskraft gem. der oben angegebenen gesetzlichen Grundlagen eingesetzt zu werden.

22 Sep.

Die Weiterbildung der Betreuungskräfte in der Altenpflege erfolgt auf Grundlage der Betreuungskräfte-Richtlinie des GKV § 43b und des zweiten Pflegestärkungsgesetzes § 53b SGB XI. Diese Weiterbildung findet ausschließlich in Präsenz statt.

 

Ausbildungsinhalte:

  • Sozialkompetenz und Persönlichkeit
  • Kommunikation
  • Psychologie
  • Krankheitsbild Demenz
  • Krankheitslehre
  • Hygiene
  • Ethik, Religion
  • Berufskunde
  • Recht in der Pflege
  • Erste Hilfe
  • Physiotherapie, Bewegung
  • Ergotherapie, Beschäftigung, Betreuung
  • Behandlungspflege (LG 1)
  • EDV-Anwendungen in der Pflege

 

zeitlicher Umfang:

  • 1392 Unterrichtsstunden Theorie
  • 480 Stunden Praxis

 

zeitlicher Rahmen:

  • montags bis freitags
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min)

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Interesse an helfenden und pflegerischen Tätigkeiten
  • Einfühlvermögen
  • psychische und physische Eignung
  • Deutschkenntnisse auf Niveau B2

 

Abschluss:

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung mit Praktikumsarbeit erhält jede*r Teilnehmende ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH gem. den oben angegebenen gesetzlichen Grundlagen.

22 Sep.

Die Weiterbildung der Betreuungskräfte in der Altenpflege erfolgt auf Grundlage der Betreuungskräfte-Richtlinie des GKV § 43b und des zweiten Pflegestärkungsgesetzes § 53b SGB XI.

 

Ausbildungsinhalte:

  • Kommunikation und Interaktion
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen
  • geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation- Rechtskunde
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
  • Bewegungsabläufe für Menschen mit Behinderungen

 

zeitlicher Umfang:

  • 168 Unterrichtstunden (21 Tage)

 

zeitlicher Rahmen:

  • jeweils dienstags und mittwochs
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min)

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • bereits als Pflegekraft oder Pflegehilfskraft in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung angestellt

 

Abschluss:

Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält jede*r Teilnehmende ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, welches berechtigt, in Pflegeeinrichtungen als Betreuungskraft gem. der oben angegebenen gesetzlichen Grundlagen eingesetzt zu werden.

22 Sep.

Die Weiterbildung der Pflegeassistenten bbgl. erfolgt auf Grundlage der PUEG, Pkt. 40 §113c Abs. 3, Satz 1 Nr.2b (aa). Diese Weiterbildung findet ausschließlich in Präsenz statt.

 

Ausbildungsinhalte:

  • Sozialkompetenz und Persönlichkeit
  • Kommunikation
  • Psychologie
  • Krankheitsbild Demenz
  • Krankheitslehre
  • Hygiene
  • Ethik, Religion
  • Berufskunde
  • Recht in der Pflege
  • Erste Hilfe
  • Physiotherapie, Bewegung
  • Ergotherapie, Beschäftigung, Betreuung
  • Behandlungspflege (LG 1)
  • EDV-Anwendungen in der Pflege

 

zeitlicher Umfang:

  • 700 Stunden (Theorie)

 

zeitlicher Rahmen:

  • dienstags und mittwochs
  • Beginn: 08:30 Uhr (10 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag)

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • bereits als Pflegekraft oder Pflegehilfskraft in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung angestellt

 

Abschluss:

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhält jede*r Teilnehmende ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH gem. den oben angegebenen gesetzlichen Grundlagen.

25 Sep.

Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. 

 

Ziele:

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen näher zu bringen wie sie nach erhalt eines Mängelberichtes des MDK damit umgehen.


Inhalte:

  • Umgang mit Mängeln und Abweichungen
  • Begründungen und Argumentatioonen zu den MDK-feststellungen
  • praktische Übungen

 

Zielgruppe:

  • Praxisanleitung, Pflegedienstleitung und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
27 Sep.
Erste-Hilfe Kurs
27.09.2025 08:30 - 16:00


Sichern Sie sich Ihren Führerschein (für alle Klassen) – mit unserem umfassenden Erste-Hilfe Tageskurs!

Möchten Sie endlich Ihren Führerschein erwerben? Dann ist unser Erste-Hilfe Kurs genau das Richtige für Sie! In vielen Ländern ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe Kurs eine wichtige Voraussetzung für den Führerscheinerwerb. Doch unser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Erfüllung dieser Voraussetzung für alle Führerscheinklassen, sondern auch wertvolle Kenntnisse denn oftmals reicht bereits ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Und im Ernstfall entscheidet Ihr Können über die weitere Gesundheit der Unfallbeteiligten.

In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Notsituationen richtig zu handeln. Wir behandeln wichtige Themen wie die Grundlagen der Ersten Hilfe, die richtige Vorgehensweise beim Notruf und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Sie erfahren, wie Sie je nach Verletzung und Wunde richtig reagieren. Auch der Umgang mit speziellen Notfällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird ausführlich behandelt.

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und sich mit verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie nicht nur für den Führerscheinerwerb benötigen, sondern auch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen dokumentiert.

Melden Sie sich noch heute an denn Ihr Wissen und Können kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen.

 

Ausbildungsinhalte:

  1. Einführung in die Erste Hilfe
  • Bedeutung der Ersten Hilfe
  • Rechtliche Grundlagen (z.B. Laienhilfe, Notruf)

  1. Sicherheitsaspekte
  • Eigene Sicherheit
  • Gefahren erkennen und vermeiden

  1. Notruf absetzen
  • Wie und wann den Notruf wählen
  • Wichtige Informationen für die Rettungsleitstelle

  1. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
  • Bewusstseinskontrolle (Ansprechen, Schütteln)
  • Atmung überprüfen
  • Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung (HLW)

  1. Wundversorgung
  • Arten von Wunden (Schnitt-, Stich-, Schürfwunden)
  • Reinigung und Verbinden von Wunden
  • Umgang mit Blutungen (Druckverband, Tourniquet)

  1. Verletzungen und deren Behandlung
  • Knochenbrüche und Verstauchungen
  • Verbrennungen und Verbrühungen
  • Biss- und Stichverletzungen

  1. Krankheitsbilder
  • Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen
  • Allergische Reaktionen
  • Diabetes

  1. Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Umgang mit bewusstlosen Personen
  • Maßnahmen bei Atemnot
  • Erste Hilfe bei Vergiftungen

  1. Praktische Übungen
  • Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  • Wundversorgung und Verbände anlegen
  • Simulation von Notfallsituationen

  1. Abschluss und Zertifizierung
  • Wiederholung der wichtigsten Inhalte
  • Fragen und Antworten
  • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten

 

zeitlicher Umfang:

  • 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • keine

 

Abschluss:

Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

 

Wir weisen darauf hin, dass bei zu wenigen Anmeldungen ein Ausweichtermin angeboten wird.

13 Okt.

ITS Basis EURAKA ZertifizierungssiegelDieser Basiskurs ist nach ArGe-Curriculum Außerklinische Intensivpflege/ Beatmung (120 Stunden) zertifiziert

gemäß der S2K-Leitlinie und der Rahmenempfehlungen nach §132l Abs. 1 SGB V 

Dieser Kurs wird jetzt monatlich bei uns starten!
Die Starttermine für die elftägige Weiterbildung sind:

10.11.2025, 08.12.2025

für das Jahr 2026: 12.01., 04.02., 09.03., 13.04.,04.05., 08.06., 06.07., 10.08., 07.09., 05.10., 09.11. und 07.12.

 

Ausbildungsinhalte:

  • physiologische Grundlagen
  • Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz
  • Beatmungs- / Ernährungsmanagement / Adaption
  • Medizintechnik / Monitoring
  • Notfallkompetenz
  • Sauerstofftherapie
  • Beatmungsmasken und Trachealkanülen und deren Applikationen
  • Tracheostoma-Management
  • Methoden der Sekretmobilisierung und -elimination
  • rechtliche Aspekte
  • Befeuchtungsmanagement der Atemwege

 

zeitlicher Umfang:

  • 106 Stunden in Vollzeit fachtheoretischer Unterricht (inkl. Selbststudium)
  • 40 Stunden fachpraktischer Unterricht / Hospitation

 

zeitlicher Rahmen:

  • montags bis freitags
  • von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • die Weiterbildung erfolgt in Vollzeit

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf: Pflegefachfrau / Pflegefachmann; (Pflegeberufegesetz – PflBG, in Kraft getreten ab dem 01.01.2020), Altenpfleger/in (zuständig: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Altenpflegegesetz – AltPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*); Pflegeberufegesetz – PflBG, Altenpfleger/-in nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*), Gesundheits- und Krankenpfleger/in Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*), Staatlich anerkannte Krankenschwester / Krankenpfleger (bis 2004), Mitarbeiter welche im Intensivpflegebereich tätig werden wollen)

 

Abschluss:

Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung sowie dem Nachweis des fachpraktischen Unterrichts, erhalten die Teilnehmenden ein von der ArGe Fachgesellschaften erstellte Zertifizierungsurkunde.

 

Partner:

GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH
Marzahner Straße 34
D-13053 Berlin
  ITS-Basiskurs-Partner GIP, Gesellschaft für Intensivpflege
21 Okt.

Seit dem 01.01.2020 Pflichtweiterbildung (lt. Pflegeberufereformgesetz) über 24 Stunden!

 

Ziele:

Praxisanleiter*innen sind im Unternehmen für Auszubildende zuständig. Nach §§ 6, 18, 27 PflBG und §4 PflAPrV sind Praxisanleiter*innen gesetzlich verpflichtet sich, mindesten 24 Stunden je Jahr weiterzubilden, um bisherige Kenntnisse zu vertiefen und sich über aktuelle Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien zu informieren.

 

Inhalte:

  • Vorstellung verschiedener Methoden für die Praxisanwendung
  • praktische Anwendung

 

Zielgruppe:

  • Führungskräfte und Praxisanleiter*innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen / Krankenhäusern
23 Okt.
Pflegedienstleiter*in
23.10.2025 08:30

Jetzt starten und in nur 9 Monaten zur Pflegedienstleitung (PDL) weiterbilden!

Staatlich anerkannter Abschluss zum Fachexperten für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen nach § 71 und § 72 SGB XI (Versorgungsvertrag) in Verbindung der gemeinsamen Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung sowie gemäß der SächsGfbWBVO §§ 34-37 für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen.

 

Ausbildungsinhalte:

  • Management, Betriebswirtschaft und Organisation
  • Sozialwissenschaft
  • Humanwissenschaft
  • Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen
  • Qualitätsmanagement
  • Rechtslehre
  • Praktische Weiterbildung

 

zeitlicher Umfang:

  • 460 Stunden (Theorie in Präsenz)
  • 120 Stunden fachpraktischer Unterricht (Leitungspraktikum)
  • 230 Selbststudium

 

zeitlicher Rahmen:

  • Abschluss nach nur 9 Monaten!
  • jeweils donnerstags
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min) / am 1. Tag: Beginn 09:00 Uhr
  • zusätzlich monatlich ein Wochenende (freitags und samstags) von 08:30 Uhr bis 15:15 Uhr

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Pflegefachfrau und Pflegefachmann
  • Altenpflegerin und Altenpfleger mit 2-jähriger Ausbildung in Vollzeitform, wenn die Teilnahme an einem Lehrgang in der Behandlungspflege nachgewiesen wird
  • Altenpflegerin und Altenpfleger mit 3-jähriger Ausbildung

 

Abschluss:

Nach Hausarbeit, bestandener schriftlichen Prüfungen und Abschlusskolloquium erhalten die Teilnehmenden eine Urkunde zum staatlichen Abschluss als Fachexperte für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen gem. den oben angegebenen gesetzlichen Grundlagen.

23 Okt.
Teamleitung
23.10.2025 08:30

 Teamleitung eines ambulanten und stationären Pflegedienstes (ehem. WBL)

 

Ausbildungsinhalte:

  • Betriebswirtschaft (16 Unterrichtsstunden)
  • Rechtskunde (30 Unterrichtsstunden)
  • Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation (40 Unterrichtsstunden)
  • Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Ethik (84 Unterrichtsstunden)
  • Humanwissenschaften / Qualitätsmanagement (30Unterrichtsstunden)

 

zeitlicher Umfang:

  • 300 Stunden gesamt (davon 230 Unterrichtsstunden Theorie und 70 Stunden Selbststudium)

 

zeitlicher Rahmen:

  • jeweils donnerstags und / oder mittwochs bzw. freitags
  • je nach Bedarf monatlich ein Wochenende (freitags und samstags)
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min) / am 1. Tag: Beginn 09:00 Uhr

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (examiniert dreijährig, wie Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann) mit

  • mindestens ein Jahr Praxiserfahrung

 

Abschluss:

Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH.
Die Module werden bei Fortsetzung einer PDL-Ausbildung an unserer Akademie anerkannt.

23 Okt.
Heimleiterausbildung - 340UE
23.10.2025 08:30

 Qualifizierung zum/zur Heimleiter*in (nach § 3 Heimgesetz und § 2 Heimpersonalverordnung (HeimPersV))

 

Ausbildungsinhalte:

  • Management, Betriebswirtschaft und Organisation 
  • Rechtskunde 
  • Personalführung
  • Human- und Pflegewissenschaft
  • Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Pädagogik )
  • Qualitätsmanagement

 

zeitlicher Umfang:

  • Heimleiterausbildung in 340 Unterrichtsstunden (UE)

 

zeitlicher Rahmen:

  • jeweils ein- bis zweimal pro Woche
  • je nach Bedarf monatlich ein Wochenende (freitags und samstags)
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min) / am 1. Tag: Beginn 09:00 Uhr

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Ausbildung zu einer Fachkraft im Gesundheits- oder Sozialwesen oder in einem kaufmännischen Beruf oder in der öffentlichen Verwaltung mit staatlich anerkanntem Abschluss
  • Abschluss einer Ausbildung als Pflegedienstleiter/in (PDL)

 

Abschluss:

Nach erfolgreicher mündlicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH.

23 Okt.

Im Rahmen des Qualitätssicherungsgesetzes sind die Pflegeeinrichtungen verpflichtet, ein Qualitätsmanagementsystem nach § 112 SGB XI einzuführen. Die Qualitätsbeauftragten nehmen hierbei eine Schlüsselstellung ein. Sie sind für die Einführung, Durchsetzung und Kontrolle der qualitätssichernden Maßnahmen verantwortlich.

 

Ausbildungsinhalte:

  • Einführung in das Qualitätsmanagement
  • Qualitätsmanagementmodelle
  • Gesetzliche Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Sicherung und Nachweis der Qualität
  • Erarbeitung von Qualitätshandbüchern
  • Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Rhetorik, Kommunikation
  • Moderation, Präsentation, EDV-Nutzung
  • Kritik- und Konfliktgespräche

 

zeitlicher Umfang:

  • 168 Unterrichtsstunden

 

zeitlicher Rahmen:

  • 8 bis 24 Unterrichtsstunden pro Woche
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min) / am 1. Tag: Beginn 09:00 Uhr

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen, mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
  • ohne abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Pflegebereich
  • Hoch- bzw. Fachschulabschluss mit einjähriger praktischer Tätigkeit im Gesundheitswesen

 

Abschluss:

Prüfung als Fachkolloquium mit Präsentation eines Qualitätsthemas.
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der EURAKA-PEB-GmbH, dass von den Pflegekassen anerkannt wird.

23 Okt.
Heimleiterausbildung - 800UE
23.10.2025 08:30

 Qualifizierung zum/zur Heimleiter*in (nach § 3 Heimgesetz und § 2 Heimpersonalverordnung (HeimPersV))

 

Ausbildungsinhalte:

  • Management, Betriebswirtschaft und Organisation 
  • Rechtskunde 
  • Personalführung
  • Human- und Pflegewissenschaft
  • Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Pädagogik )
  • Qualitätsmanagement

 

zeitlicher Umfang:

  • Heimleiterausbildung in 800 Unterrichtsstunden (UE) für Teilnehmenden mit kaufmännischer Ausbildung
  • Modul I 460 UE + Modul II 340 UE

 

zeitlicher Rahmen:

  • jeweils ein- bis zweimal pro Woche
  • je nach Bedarf monatlich ein Wochenende (freitags und samstags)
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min) / am 1. Tag: Beginn 09:00 Uhr

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Ausbildung zu einer Fachkraft im Gesundheits- oder Sozialwesen oder in einem kaufmännischen Beruf oder in der öffentlichen Verwaltung mit staatlich anerkanntem Abschluss.
  • eine mindestens 2-jährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Heim oder vergleichbaren Einrichtung

 

Abschluss:

  • mündliche Prüfung (schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium nur Modul I)
  • nach erforeicher mündlicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und ein Zeugnis der EURAKA-PEB-GmbH
24 Okt.

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen Palliative Care
  • palliative Betreuungsansätze
  • Schmerztherapie und Symptomkontrolle
  • psychosoziale Aspekte
  • Hospizkonzepte in ambulanten und stationären Einrichtungen
  • Kommunikation
  • kulturelle, spirituelle und ethische Aspekte

 

zeitlicher Umfang:

  • 200 Unterrichtstunden

 

zeitlicher Rahmen:

  • jeweils freitags
  • Beginn: 08:30 Uhr (8 UE=Unterrichtseinheiten pro Unterrichtstag, 1 UE=45 min) / am 1. Tag: Beginn 09:00 Uhr

 

Referenten:

  • Fachdozenten

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (examiniert dreijährig, wie Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, Heilerziehungspfleger*in, Sozialarbeiter*in, Sozialpädagogen und Sozialpädagogen aus psychosozialen Arbeitsfeldern)

 

Abschluss:

Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein ausführliches Zertifikat mit Angabe der Lehrplaninhalte der EURAKA-PEB-GmbH.
Die Durchführung des Kurses erfolgt nach dem Bonner Curriculum von M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer und der Rahmenvereinbarung nach § 39a SGB V.

Was macht uns anders?

innovativ

Gleich, ob WLAN im ganzen Haus für alle unsere Schüler und Kursteilnehmer über unser schnelles Glasfaser-Internet, unsere E-Learning-Plattform oder unsere gut ausgestatteten Pflege-Kabinette - wir machen lernen innovativ und leicht!

elektronisches Lernen

Lernen aus Büchern war gestern. Alle unsere Pflegeklassen erhalten Zugang zu einer digitalen Büchersammlung. So haben Sie alle branchenführenden Bücher in aktueller Auflage immer in der Tasche. So geht lernen auch unterwegs.

erfahrenes Personal

Unsere Mitarbeiter sind erfahrene Lehrkräfte und Dozenten. Sie stehen unseren Auszubildenden und Kursteilnehmern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Lernen, wie und wo es Spaß macht

Ihr Erfolg ist unser Antrieb!

Starten Sie jetzt Ihr Studium oder Ihre berufliche Aus- und/oder Weiterbildung bei uns.