Studiengänge

...an unserer Akademie

Hier die Übersicht unserer Kurse und Weiterbildungen aus dem gewählten Bereich.
Die Auswahl zeigt jeweils unsere Angebote für die nächsten 12 Monate. Über die Pfeile (links/rechts) können Sie jeweils 12 Monate vor und zurück springen.


25.03.2023 - 24.03.2024
  • Bachelor Upgrade in Gesundheitspädagogik

    Datum 13.07.2023 11:00
    Studiengänge
    EURAKA-PEB GmbH
    13.07.2023 11:00
    [Studiengänge]
    Bachelor Upgrade in Gesundheitspädagogik

    Bachelor Upgrade in Gesundheitspädagogik

     

    Bei dem vorliegenden Programm handelt es sich um ein

    ...
    Buchen Kapazität 0/15 Preise Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Bachelor Upgrade in Gesundheitspädagogik

     

    Bei dem vorliegenden Programm handelt es sich um ein sogenanntes Upgrade Programm speziell für Bewerber mit einschlägigen Vorqualifizierungen und umfangreichen beruflichen Erfahrungen aber auch für Quereinsteiger mit einem akademischen Abschluss. Als komprimierter berufsbegleitender Fernstudiengang konzipiert, kann bei Vorlage entsprechender Qualifikationen und bereits erbrachter Lernerfahrungen (Lebenslanges Lernen) die Studiendauer auf maximal drei Semester (18 Monate) verkürzt werden.

    Die Swiss School of Management bietet den Studiengang in Form eines kooperativen Studienmodels, mit der EURAKA-PEB GmbH in Delitzsch als Studienbetreuungszentrum an. Die Studierenden sind in dem Fernstudiengang an der SSM eingeschrieben und können an deutschsprachigen Ergänzungsseminaren (Repetitorien) in Delitzsch teilnehmen und werden durch das Team der EURAKA-PEB GmbH betreut und auf die Prüfungen an der SSM entsprechend vorbereitet.

     

    Ziel des Studiengangs:

    Der Bachelor of Business Administration (BBA) mit Spezialisierung in Gesundheitspädagogik bietet Beschäftigten in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft die Möglichkeit sich berufsbegleitend für die Tätigkeit als pädagogische Lehrkraft, Trainer, Dozent oder für sonstige Führungsaufgaben (z. B. Praxisanleiter oder Pflegedienstleiter) in der Bildungsbranche zu qualifizieren. Mit dem BBA Abschluss erlangen die Teilnehmer gleichzeitig die top-up Option zum Master Studiengang an der SSM (MBA in Health Professions Education)

    Der Bachelor (BBA) vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Theorien, Modelle und Methoden im Bereich der Wissensvermittlung, Unterrichtsgestaltung und der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Der Studiengang bietet damit eine optimale Grundlage zur Vorbereitung auf die zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft, Praxisanleiter oder Pflegedienstleiter mit pädagogischem Abschluss.

     

    Studienstruktur:

    Das BBA Upgrade Programm besteht aus insgesamt 15 Modulen (thematische Fächer), einem zu Beginn des Studiums zu erstellenden Kompetenzportfolios, einer Praxisphase, sowie der Bachelor Abschlussarbeit. Mit diesen Studienleistungen werden insgesamt 90 ECTS erbracht, was der Hälfte eines vollständigen Bachelorstudiengangs an der SSM entspricht. Die andere Hälfte (90 ECTS) wird dem Teilnehmer zu Beginn des Upgrade Programms durch Anerkennung von bereits erbrachten Lernerfahrungen und dem Vorliegen entsprechender Qualifikationen im Rahmen eines Gutachtens (APL-Verfahren) bzw. als Transfermodule angerechnet.

     

    Lernmethoden:

    Der BBA Studiengang ist als berufsbegleitender praxisorientierter Studiengang konzipiert.
    Selbststudieneinheiten werden mit Elementen der synchronen und a-synchronen Onlinelehre sowie mit Studieneinheiten im Bereich des sogenannten praxisintegrierten Lernens (z.B. im Arbeits-/ Berufsumfeld) kombiniert. Präsenzseminare, die in Form von Repetitorien der Prüfungsvorbereitung dienen, werden ergänzend von der EURAKA-PEB angeboten. In je zwei Seminarblöcken pro Semester werden die prüfungsrelevanten Themen behandelt.

     

    Unterrrichtssprache:

    • Deutsch

     

    Studienbeginn:

    • Präsenzbeginn: 23.09.2022

     

    Zulassungsbestimmungen:

    • akademischer Abschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung zuzüglich weiterführender Qualifizierungen wie Pflegedienstleiter, Praxisanleiter und/oder ähnliche Fort– und Weiterbildungsqualifizierungen
    • mehrjährige berufliche Erfahrungen.

     

    Prüfungen und Lernkontrollen:

    Alle Module beinhalten eine Leistungsüberprüfung. Erweiterte Prüfungsformen, wie Präsentation, Essay, Portfolio, Gruppengespräch mit Assessment etc. sind möglich. Für die Abschlussprüfung wird eine wissenschaftliche Arbeit erstellt.

     

    Abschluss BBA:

    Das Studium schließt nach 18 Monaten (drei Semester) mit einem Bachelor of Business Administration (BBA) mit Spezialisierung in Health Professions Education (Gesundheitspädagogik) ab.

  • Master (MBA) in Gesundheitspädagogik

    22.09.2023 10:00
    Studiengänge
    EURAKA-PEB GmbH
    22.09.2023 10:00
    [Studiengänge]
    Master (MBA) in Gesundheitspädagogik

    Masterstudiengang Gesundheitspädagogik

     

    Ein Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt in

    ...
    3/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    3/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Masterstudiengang Gesundheitspädagogik

     

    Ein Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt in Gesundheitspädagogik / Pflegepädagogik bietet Lehrkräften, Dozenten und Führungspersönlichkeiten in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft die Möglichkeit, sich berufsbegleitend für weiterführende Lehr- und Leitungsaufgaben zu qualifizieren.

    Der hier angebotene Studiengang in Form des MBA in Gesundheitspädagogik (Health Professions Education) ist ein berufsbegleitender, interdisziplinärer und anwendungsorientierter Weiterbildungsstudiengang der Swiss School of Management (SSM) mit einem Umfang von 90 Leistungspunkten (ECTS-Credits).

    Studierende haben die Möglichkeit den MBA in einer Regelstudienzeit von drei Semestern (18 Monate) an der SSM abzuschließen. Es besteht ferner die Möglichkeit nach einem Jahr an eine Deutsche Fachhochschule zu wechseln, dort das Studium fortzusetzen und mit einem „Master of Arts Berufspädagogik“ abzuschließen. Aufgrund der Kooperationsvereinbarung der beiden Hochschulen werden die Studienleistungen des ersten Studienabschnitts anerkannt und der Studierende kann direkt weiterstudieren.

    Die Teilnehmer des Studiengangs werden für Leitungs- und Lehrtätigkeiten an Schulen, Universitäten bzw. Schulen für Gesundheits- und Sozialberufe als auch einschlägige berufliche Schulzentren und sonstige Bildungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens vorbereitet.

    Studierend des MBA Studiengangs werden durch das Studienzentrum EURAKA-Exklusiv mitbetreut und auf Prüfungen vorbereitet.

    Der MBA Studiengang ist modular strukturiert. Zu jedem Modul werden Präsenzseminare durchgeführt, die durch entsprechende Vor- und Nachbereitung, Selbstlernphasen und praxisintegrierter Studienarbeiten ergänzt werden. Das Konzept basiert auf dem sogenannten „blended-learning“-Konzept und kombiniert seminaristischen Unterricht mit modernen Lern- und Lehrangeboten durch Zuhilfenahme der neuen Medien.

     

    Prüfungen und Lernkontrollen:

    • Alle Module beinhalten eine Lernkontrolle bzw. Leistungsüberprüfung in Form von Klausuren oder Studienarbeiten. Erweiterte Prüfungsformen, wie Präsentation, Essay, Portfolio, Gruppengespräch mit Assessment etc. sind möglich.

    • Für die Abschlussprüfung wird eine wissenschaftliche Arbeit (Masterarbeit) erstellt und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert.

     

    Unterrrichtssprache:

    • Deutsch

     

    Themen und Module:

    • Neben Themen aus dem Bereich des allgemeinen Managements, der Führung und Organisation werden insbesondere Themen aus dem Bereich der Pflege- und Gesundheitspädagogik, Erwachsenenbildung sowie der Unterrichtsgestaltung, Methodik, Didaktik, Analyse und Evaluation von Unterricht behandelt.

     

    Regelstudienzeit:

    • MBA: 18 Monate / Master of Arts: 24 Monate

     

    Studienbeginn:

    • Studienbeginn ist i.d.R. im Oktober.
    • Anmeldungen sind jederzeit möglich.

     

    Zugangsvoraussetzungen:

    • Bachelorabschluss oder einen hiermit vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschluss (EQF Level 6)
    • Ausbildung zu einer Fachkraft im Gesundheits- oder Sozialwesen mit staatlich anerkanntem Abschluss

    Studienbewerber ohne Bachelorabschluss (mind. aber PDL / Heimleiterabschluss + einschlägige Berufs- und Führungserfahrung) können ein verkürztes Vorabstudium absolvieren unter Anrechnung von Ausbildungs- und Berufszeiten und sonstiger Qualifikationen der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

     

    Abschluss:

    MBA in Health Professions Education (Gesundheitspädagogik)